Bistum

Dom-Deckengewölbe restauriert

Stefanie Hintermayr am 09.11.2020

201028 Abschluss DOM Deckengewoelbe foto1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Farbenprächtig und in neuem Glanz erstrahlt das Deckengewölbe im Stephansdom jetzt, nach Abschluss der halbjährigen Restaurierung. Dompropst Dr. Michael Bär und die leitende Diplom-Restauratorin Claudia Salzberger ziehen ein durchwegs positives Resümee. Die nächsten Arbeiten erfolgen an der Domkuppel und im Chor, planmäßig nach dem Umrüsten im April 2021.

Ergebnis: Farbenprächtiges Deckengewölbe

Das Decken­ge­wöl­be des Ste­phans­doms erstrahlt in neu­em Glanz. Die umfas­sen­de Restau­rie­rung ist erfolg­reich abge­schlos­sen, und damit ein Teil des ers­ten Bau­ab­schnitts Chor und Decken­ge­wöl­be“ und Vie­rungs­be­reich“ erfolgt. Die erfah­re­nen Diplom-Restau­ra­to­rin­nen waren ein knap­pes hal­bes Jahr in schwin­del­erre­gen­der Höhe direkt unter dem Decken­ge­wöl­be über dem Chor zugan­ge. Ober­flä­chen wur­den gerei­nigt, ein­zel­ne Stel­len gefes­tigt, Kit­tun­gen und Über­ma­lun­gen redu­ziert und der Kase­in­über­zug abge­nom­men (bedingt durch die Sanie­rung 1972 — 1980).

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Mit dem Ergeb­nis der detail­rei­chen Restau­rie­rung zeigt sich nicht zuletzt der Haus­herr, Dom­propst Dr. Micha­el Bär, zufrie­den: Natür­lich freut mich vor allem die Qua­li­tät, sodass die wun­der­schö­nen Fres­ken von Car­po­fo­ro Ten­cal­la wie­der so leuch­tend, fast strah­lend neu aus der Restau­rie­rung her­vor­ge­gan­gen sind.“. Durch­wegs erfreut über das jetzt wie­der farb­präch­ti­ge Decken­ge­wöl­be ist auch die lei­ten­de Restau­ra­to­rin Clau­dia Salz­ber­ger. Das ist jetzt ein voll­kom­men ande­rer Ein­druck von unten betrach­tet.“ An die­sem gigan­ti­schen Pro­jekt der fünf­jäh­ri­gen Dom­sa­nie­rung mit­zu­wir­ken, erfüllt sie durch­aus mit Stolz. Das war eine gro­ße Ehre für mich und das gesam­te Team, zum einen wegen der Arbeits­si­tua­ti­on in luf­ti­ger Höhe und zum ande­ren wegen des beson­de­ren Kunst­werks Dom an sich.“

Historischer Moment: Deckengewölbe zum Greifen nah

Als einen nahe­zu his­to­ri­schen Moment beschrei­ben es all jene, die wäh­rend der Pha­se der Decken­ge­wöl­be-Restau­rie­rung direk­ten Zugang dazu hat­ten und es aus nächs­ter Nähe erleb­ten. Das wird ab November/​Dezember nicht mehr mög­lich sein, wenn der Gerüst­ab­bau beginnt. Dann wer­den die Fres­ken von Car­po­fo­ro Ten­cal­la mit der Stei­ni­gungs­sze­ne des Hei­li­gen Ste­pha­nus wie­der nur mehr von unten aus der Fer­ne“ zu sehen sein. Bis zur nächs­ten Gene­ral­sa­nie­rung wer­den bestimmt 50 Jah­re ver­ge­hen. Das erlebt unse­re Gene­ra­ti­on nicht mehr“, meint Dom­propst Dr. Micha­el Bär. Das muss aber auch nicht sein. Wir über­ge­ben schließ­lich den schö­nen leuch­ten­den Dom an die nächs­te Gene­ra­ti­on.“ Läuft alles nach Plan, ist die Gene­ral­sa­nie­rung im Jahr 2025 abge­schlos­sen und der Pas­sau­er Ste­phans­dom ab dann bereit für die min­des­tens nächs­ten 50 Jahre.

Nächste Schritte: Domkuppel und Chor

Als Nächs­tes wer­den die 48 Meter hohe Dom­kup­pel und der Chor in Angriff genom­men. Das aber erfor­dert eine kom­plet­te Umrüs­tung. Die Bau­stel­le wird in das nörd­li­che Quer­haus wan­dern. Steht das Gerüst dann nach rund drei Mona­ten an Ort und Stel­le, kann plan­mä­ßig im April mit der Restau­rie­rung von Dom­kup­pel und Chor begon­nen werden.

200721 DOM Deckengewoelbe Sanierung foto3
Bistum
29.07.2020

Domsanierung: Die Spezialisten

Von 2020 bis 2025 sind im Stephansdom zahlreiche Spezialisten an der umfassenden Sanierung am Werk. Sie…

Dom St. Stephan

Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt. Die Bischofskirche wird urkundlich erstmals 730 erwähnt und ist seit 739 Kathedrale der Diözese.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…