Kirche vor Ort

Botschaft der Liebe und Hoffnung

Redaktion am 29.01.2025

IMG 20250126 WA0068 Foto: Rebecca Sürth

Am Sonntag, 26. Januar fand in der Heilig-Geist-Kirche in Burghausen ein außergewöhnlicher Gottesdienst statt: Der erste katholische Queer-Gottesdienst des Bistums Passau zog zahlreiche Gläubige, Unterstützer und Interessierte an. Unter dem Motto: „Jede:r ist Willkommen!“ stand der Abend im Zeichen der Vielfalt, des Respekts und der Inklusion. Zur Erklärung: Queer ist, in aller Kürze, ein Sammelbegriff für Menschen, die aus dem heterosexuellen Raster fallen (z.B. schwul, lesbisch oder bisexuell sind) oder sich nicht einer bestimmten Geschlechteridentität zuordnen.

Der Got­tes­dienst wur­de beglei­tet durch den Que­er-Seel­sor­ger der Diö­ze­se Pas­sau, Hans-Peter Eggerl und orga­ni­siert von der AG Que­er Burg­hau­sen“ des Bis­tums, die sich für die Gleich­be­rech­ti­gung und Akzep­tanz quee­rer Men­schen inner­halb der Kir­che ein­setzt. Wir möch­ten zei­gen, dass Glau­be und sexu­el­le Iden­ti­tät oder Ori­en­tie­rung kei­nen Wider­spruch dar­stel­len“, erklär­te Rebec­ca Sürth, Lei­te­rin der Selbst­hil­fe­grup­pe. Die Pre­digt hielt Micha­el Vogt, Diö­ze­san­seel­sor­ger der Katho­li­schen Land­volk­be­we­gung KLB. Kaplan Vogt beton­te, dass die Lie­be bedin­gungs­los sei: Wir alle sind Geschöp­fe Got­tes, und die­se Lie­be kennt kei­ne Aus­nah­men. Es ist wich­tig, Räu­me zu schaf­fen, in denen sich jeder Mensch will­kom­men und wert­ge­schätzt fühlt.“ Musi­ka­lisch gestal­tet wur­de der Got­tes­dienst von Mit­glie­dern aus dem Cam­pus Chor Burg­hau­sen“ und dem Fein­klang Chor Neuöt­ting“, der moder­ne spi­ri­tu­el­le Lie­der wie bei­spiels­wei­se Heal the World“ von Micha­el Jack­son mit tra­di­tio­nel­len Ele­men­ten ver­band. In einem Gebet nach der Kom­mu­ni­on wur­den Hoff­nun­gen, Ängs­te vor Ableh­nun­gen, Schmerz aber auch Hoff­nung und Ver­söh­nung vor Gott gebracht.

Für vie­le der Anwe­sen­den war der Got­tes­dienst ein bedeu­ten­der Moment. Es hat so gut­ge­tan, einen Raum zu haben, in dem ich mei­nen Glau­ben leben kann, ohne Angst vor Ableh­nung zu haben“, beton­te einer der jun­gen Gläu­bi­gen, der sich selbst als schwul und katho­lisch iden­ti­fi­ziert. Die Ver­an­stal­tung stieß jedoch auch auf Kri­tik. Kon­ser­va­ti­ve Stim­men warn­ten davor, tra­di­tio­nel­le kirch­li­che Leh­ren zu ver­wäs­sern. Das Orga­ni­sa­ti­ons­team beton­te jedoch, dass es nicht dar­um gehe, die Leh­re zu ver­än­dern, son­dern die Bot­schaft von Lie­be und Akzep­tanz in den Mit­tel­punkt zu stel­len. Am Ende des Got­tes­diens­tes ver­sam­mel­ten sich die Teil­neh­men­den bei Spei­se und Geträn­ke im Haus der Begeg­nung, um den Abend in einem offe­nen Aus­tausch aus­klin­gen zu lassen. 

Der Que­er-Got­tes­dienst soll kei­ne ein­ma­li­ge Akti­on blei­ben. Die Orga­ni­sa­to­ren pla­nen, in Zukunft regel­mä­ßig ähn­li­che Ver­an­stal­tun­gen anzu­bie­ten. Wir träu­men von einer Kir­che die wirk­lich für alle da ist“, erklärt Rebec­ca Sürth. Den Got­tes­dienst in der Hei­lig-Geist-Kir­che sieht sie als muti­ges Zei­chen für die Mög­lich­keit eines Wan­dels inner­halb der katho­li­schen Kir­che. Die Fei­er habe dar­an erin­nert, dass Glau­be ein Raum der Hoff­nung, Hei­lung und Gemein­schaft sein kann – für alle Men­schen, unab­hän­gig von ihrer Iden­ti­tät oder Ori­en­tie­rung. Red

Fotos: Rebec­ca Sürth
Text: Rebec­ca Sürth / Redaktion

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…