Karwoche im Benediktinerkloster

Redaktion am 21.04.2023

Foto Lehramtsstudierende exkursion Gruppenfoto Foto: Andreas Paul
Angehende Religionslehrerinnen und –lehrer vor dem Benediktinerkloster Marienberg

„Einen Mönch habe ich bisher nie getroffen, das war schon sehr interessant im Kloster“ meinte eine Studierende rückblickend. Eine Gruppe angehender Religionslehrerinnen und –lehrer hat die Karwoche im Benediktinerkloster Marienberg in Südtirol verbracht. Eingeladen dazu hatte Andreas Paul vom Schulreferat des Bistums Passau zusammen mit Prof. Dr. Christian Handschuh und Laura Schmidt vom Department für Theologie der Universität Passau.

Uns geht es dar­um, dass die Stu­die­ren­den, neben all dem Fach­wis­sen, das sie sich im Stu­di­um erwer­ben auch Mög­lich­kei­ten bekom­men, ihren eige­nen Glau­ben zu ent­wi­ckeln und ihre Glau­bens­pra­xis zu ver­tie­fen“ erklärt Andre­as Paul. Da kam es sehr gele­gen, dass die Abtei Mari­en­berg ein Gäs­te­haus für jun­ge Men­schen in einem bis dahin nicht mehr genutz­ten Wirt­schafts­ge­bäu­de neu eröff­net hat. Die Abtei liegt auf einer Höhe von etwa 1350 Metern und ist damit die höchst­ge­le­ge­ne Bene­dik­ti­ner­ab­tei Euro­pas mit einem wun­der­ba­ren Fern­blick über das Vinschgau. 

Foto Lehramtsstudierende exkursion Foto: Andreas Paul

Dem Lebens­mot­to der Bene­dik­ti­ner Bete und Arbei­te“ folg­ten die Stu­die­ren­den in die­ser Woche: Die Tage im Klos­ter began­nen früh, bereits vor dem Früh­stück durf­ten die jun­gen Gäs­te die Lau­des, also das Mor­gen­lob, mit den Mön­chen beten. Die Teil­nah­me am Stun­den­ge­bet und an der Lit­ur­gie gab den gemein­sa­men Tagen den Rah­men und mach­te erleb­bar, was die Mön­che mei­nen, wenn sie sagen, dass Mari­en­berg ein Ort der Ruhe und der Kraft ist.

Unter­tags wur­den das Klos­ter und die Umge­bung erkun­det, dabei war jeder der Teil­neh­mer auch ein­mal selbst der Frem­den­füh­rer. Bereits vor der Rei­se hat­ten die Stu­die­ren­den Refe­ra­te vor­be­rei­tet und konn­ten den Mit­rei­sen­den so bei­spiels­wei­se die Geschich­ten von Mari­en­berg und dem nahe­ge­le­ge­nen Klos­ter Müs­t­a­ir, das eben­falls besucht wur­de, Nahe bringen.

Beson­ders beein­druckt waren die Pas­sau­er Stu­den­ten von Abt Mar­kus, der ihnen per­sön­lich die vie­len moder­nen Umbau­ten in dem 900 Jah­re alten Klos­ter zeig­te, unter ande­rem die unter­ir­di­sche Biblio­thek und das neu errich­te­te Schulmuseum.

Die Bene­dik­ti­ner betrie­ben eine Schu­le in Meran, bis die­se im Faschis­mus ver­bo­ten wur­de. Eine gro­ße Lehr­mit­tel­samm­lung mit Mine­ra­li­en, Tier- und Pflan­zen­prä­pa­ra­ten und tech­ni­schen Gerä­ten schlum­mer­te lan­ge auf Dach­bö­den und hat jetzt einen neu­en Platz im Klos­ter gefun­den. Gera­de für die ange­hen­den Leh­rer, war die­ser Ein­blick von beson­de­rem Interesse. 

Pater Urs, der auch der Ansprech­part­ner für die jun­ge Gäs­te im Klos­ter war, gab einen tief­sin­ni­gen Ein­blick in das Bild­pro­gramm der roma­ni­schen Fres­ken in der Kryp­ta des Klos­ters. Die Fres­ken sind eines der größ­ten Zeug­nis­se roma­ni­schen Kunst­schaf­fens im Alpen­raum. Aber nicht nur die künst­le­ri­sche Qua­li­tät der Fres­ken besticht, auch der spi­ri­tu­el­le Aus­druck die­ses Wer­kes ist einzigartig.

Beim gemein­sa­men Kochen, Essen und Wan­dern durch die noch ver­schnei­ten Süd­ti­ro­ler Ber­ge Zeit, blieb Zeit, um über die vie­len Ein­drü­cke ins Gespräch zu kommen.

Foto Krypta Foto: Andreas Paul

Text: Andre­as Paul

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…