Bischof

"Dieses Fest ist die eigentliche Nahrung der Welt"

Stefanie Schreder am 03.06.2021

429 A9775 Foto: Lindner / pbp
Bischof Stefan Oster am Fronleichnams-Altar auf dem Domplatz.

Zum zweiten Mal hat das Bistum Passau während der Corona-Pandemie Fronleichnam gefeiert. Für Bischof Stefan Oster ist das Hochfest "nicht nur eine folkloristische Eigenart der Katholiken, sondern die eigentliche Nahrung der Welt".

In die­sen Zei­ten ist auch das tra­di­tio­nel­le Hoch­fest eine Gele­gen­heit, sich die gro­ßen Fra­gen” zu stel­len: Wie ent­wi­ckelt sich unse­re Welt und Gesell­schaft? Für Bischof Ste­fan Oster, der an die­sem Fron­leich­nams­tag sei­nen 56. Geburts­tag fei­er­te, fußen nicht nur die Natur­wis­sen­schaf­ten auf objek­ti­ve Wahr­hei­ten — auch eine gemein­sa­me Wer­te­ba­sis aller Kul­tu­ren sei zu spü­ren. Es gibt das Wah­re, Schö­ne und Gute”, stell­te er in sei­ner Pre­digt im Pas­sau­er Dom fest, und zwar unab­hän­gig von unse­rer Bewer­tung. Sogar ein objek­ti­ver Begriff von Schön­heit sei nicht von der Hand zu wei­sen: Höchs­te Kunst wie die Pie­tà von Michel­an­ge­lo kön­ne man schließ­lich kaum mit einem Ganz nett” abtun. 

Wenn nun in unse­re Welt so etwas Schö­nes hin­ein­ge­zeich­net” ist, wie es der Bischof beschrieb, müs­se es eine Instanz geben, die es geschaf­fen hat. Die­se Instanz nen­nen die meis­ten Kul­tu­ren Gott.” Wir Chris­ten glau­ben, so Bischof Oster wei­ter, dass die­ser Gott in Jesus zu uns gekom­men ist. Die­se lade uns ein, immer wie­der das Wah­re, Schö­ne, Gute zu sehen”. 

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Zum zwei­ten Mal konn­te auf­grund der Coro­na-Schutz­maß­nah­men die Fron­leich­nams­pro­zes­si­on nicht wie gewohnt mit allen Got­tes­dienst­be­su­che­rin­nen und ‑Besu­chern durch die Alt­stadt füh­ren. Statt­des­sen zogen alle, die an der Lit­ur­gie betei­ligt waren, mit Bischof Oster, der die Mons­tranz trug, in einer klei­nen Pro­zes­si­on” zum auf­ge­bau­ten Altar am Dom­platz. Der Segen, den der Bischof dort spen­de­te, die Gebe­te, aber auch die Musik der Diö­ze­san­blech­blä­ser — und die Böl­ler­schüs­se sowie­so — waren im Dom zu hören. 

Bei einer nor­ma­len Fron­leich­nams­pro­zes­si­on tra­gen wie unse­re Mit­te vor uns her”, so der Bischof zuvor in der Pre­digt. Wenn die Bezug­nah­me zu die­ser Mit­te ver­lo­ren­ge­he, dre­he sich alles nur um die eige­ne Befind­lich­keit. Fron­leich­nam, sag­te er, mache dies sicht­bar, so wie das gan­ze Abend­land auf die­ser Mit­te auf­ge­baut sei. 

Neben Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern von Poli­tik und Gesell­schaft begrüß­te Bischof Ste­fan auch einen beson­de­ren Gast im Pas­sau­er Dom: sei­nen Vater, der sei­ne Lebens­ent­schei­dun­gen stets mit­ge­tra­gen habe.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…