Das glauben wir

Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi

BAY am 31.05.2021

Fronleichnam 2020 Hintermayr Foto: Hintermayr/pbp
Bischof Stefan Oster spendet den eucharistischen Segen im Juni 2020 von Maria Hilf aus auf die Stadt Passau.

Genau zehn Tage nach Pfingsten, heuer am Donnerstag, den 3. Juni wird in Passau und im ganzen Bistum das Hochfest Fronleichnam begangen. Aufgrund der gesetzlichen Corona-Regelungen wird das Kirchenfest jedoch in den meisten Pfarreien auch noch in diesem Jahr anders als üblich gefeiert werden.

In den Pfar­rei­en wird es ja nach Ort und Situa­ti­on unter­schied­li­che Lösun­gen geben, dort wo klei­ne Gemein­den zusam­men­kom­men, kön­nen durch­aus (ent­spre­chend den Bestim­mun­gen) klei­ne­re Pro­zes­sio­nen abge­hal­ten wer­den, so Hans Bau­ern­feind. Dar­über hin­aus sei­en in eini­gen Fäl­len auch Frei­luft­got­tes­diens­te geplant, um auf die­se Wei­se den eucha­ris­ti­schen Segen spen­den zu können.

In der Pas­sau­er Alt­stadt wird im Gegen­satz zu 2020 in die­sem Jahr wie­der eine Fron­leich­nams-Pro­zes­si­on auf dem Dom­platz abge­hal­ten. Zwar in einem klei­ne­ren, modi­fi­zier­ten Rah­men, aber sie gibt uns das Gefühl zurück, was Fron­leich­nam für uns bedeu­tet, näm­lich in der Mons­tranz den leben­di­gen Her­ren vor Augen zu haben“, freut sich Dom­de­kan Hans Bauernfeind.

Monstranz Fronleichnam Hintermayr Foto: Hintermayr/pbp
Bischof Stefan beim eucharistischen Segen vor dem St. Maximilian Denkmal im Juni 2019.

Im Pas­sau­er Ste­phans­dom wird am Don­ners­tag zunächst die Eucha­ris­tie gefei­ert wer­den und anschlie­ßend wird Bischof Ste­fan Oster, der wie gewohnt die Mons­tranz mit der kon­se­krier­ten Hos­tie tra­gen wird, im lit­ur­gi­schen Zug hin­aus zum St. Max Denk­mal auf den Dom­platz gehen, wo ein klei­ner Altar auf­ge­baut sein wird. Die Gläu­bi­gen blei­ben wäh­rend­des­sen im Dom und kön­nen die gan­ze Zeit via Laut­spre­cher mit­fei­ern. Es ist noch kein Fron­leich­nam wie wir es uns wün­schen, aber ein Stück­chen mehr von dem, was wir uns für die Zukunft erhof­fen, so Zere­mo­ni­ar Hans Bauernfeind.

Wissen Sie es?

Fron­leich­nam ist das Hoch­fest des Lei­bes und Blu­tes Chris­ti“, das Fest, an dem Jesus Chris­tus und Got­tes Gegen­wart im Hei­li­gen Brot in ganz beson­de­rer Wei­se gefei­ert wird. Doch was steckt eigent­lich genau hin­ter dem kirch­li­chen Hoch­fest? Woher kommt der Name, was waren Bräu­che frü­her und wie sieht es heu­te aus? Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind erklärt Fron­leich­nam hier im Video:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…