Soziales

Ökumenischer Gottesdienst für Covid-19-Opfer

Redaktion am 20.04.2021

S10 Gottesdienst PB Foto: Theresia Wildfeuer
Der Trauer Raum geben: Pflegedienstleiterin Nicole Korb zündete für die an Corona Verstorbenen, ihre Angehörigen sowie die Pflegekräfte Kerzen an; im Hintergrund Domkapitular Gerhard Auer (re.) und Dekan Jürgen Wilde.

112 Passauerinnen und Passauer, 353 Landkreisbürger, rund 80.000 Deutsche und rund drei Millionen Menschen weltweit sind an Covid-19 verstorben. Mit einem berührenden ökumenischen Gottesdienst haben Kirchen, Stadt und Landkreis diesen Zahlen ein Gesicht gegeben und das Leid der Betroffenen in den Blick genommen.

Gemein­sam gedach­ten Ange­hö­ri­ge, katho­li­sche und evan­ge­li­sche Gemein­de­glie­der, OB Jür­gen Dup­per und Land­rat Rai­mund Knei­din­ger mit Dom­ka­pi­tu­lar Ger­hard Auer und Dekan Jochen Wil­de in der evan­ge­li­schen Stadt­pfarr­kir­che St. Mat­thä­us in Pas­sau der Opfer der Pan­de­mie. In vie­len Pfar­rei­en des Bis­tums fan­den eben­falls Gedenk­got­tes­diens­te statt. 

Es ist ein Got­tes­dienst zum Inne­hal­ten“, sag­te der Dekan des evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Deka­nats Pas­sau. Ange­sichts des Leids, das die Pan­de­mie ver­ur­sacht, sei es wich­tig, anzu­hal­ten, die See­le aus­ru­hen zu las­sen und der Trau­er Raum zu geben. Der Got­tes­dienst schlie­ße auch jene ein, die auf­grund der Pan­de­mie beson­ders belas­tet sind und lei­den. Dom­ka­pi­tu­lar Auer und Dekan Wil­de erin­ner­ten an die vie­len Covid-19-Toten, für die Pfle­ge­dienst­lei­te­rin Nico­le Korb von der ambu­lan­ten Pfle­ge der Dia­ko­nie Pas­sau jeweils eine Rose an den Altar leg­te. Die Seel­sor­ger gedach­ten all jener, die in Hei­men und Kran­ken­häu­sern allei­ne, ohne ihre Lie­ben ster­ben muss­ten und an jene, die ihre ver­stor­be­nen Ange­hö­ri­gen oder Freun­de nicht an das Grab beglei­ten durf­ten. Sie bete­ten auch für die wei­te­ren Opfer der Pan­de­mie, für jene, die vor den Trüm­mern ihrer Exis­tenz ste­hen, für die Frei­be­ruf­ler und die Armen, die es beson­ders schlimm tref­fe. Sie bezo­gen Kin­der und Jugend­li­che ein, die den Kon­takt zu ihren Freun­den und zu einem unbe­schwer­ten Leben ver­lie­ren, an jene, die zu Hau­se Gewalt erfah­ren oder an Depres­sio­nen lei­den. Auer ent­zün­de­te die Oster­ker­ze, die dar­an erin­ne­re, dass Jesus die Tür zum ewi­gen Leben geöff­net habe. The­re­sia Wildfeuer

Text: The­re­sia Wildfeuer

Kehl
Das glauben wir
08.04.2021

Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst

Mit einem ökumenischen Gottesdienst am 18. April gedenken das Evangelische Dekanat Passau und das Bistum…

Weitere Nachrichten

IMG 8303
Soziales
02.10.2023

Spendenübergabe der KLJB

Durch den Verkauf von Kuchen und alkoholfreien Cocktails beim Diözesanministrantentag im Juni...

231001 Predigt Haringer HP
Das glauben wir
29.09.2023

Mäuse, die zum Schmunzeln bringen

Die Predigt von Papsthaus-Leiter Franz Haringer zum 26. Sonntag im Jahreskreis am 1. Oktober 2023.

PK DBK
Weltkirche
28.09.2023

Deutsche Bischöfe vor Weltsynode

Am 4. Oktober 2023 beginnt in Rom die Weltsynode, zu der Papst Franziskus eingeladen hat. Bei der…

Saarschleife
Bistumsblatt
28.09.2023

Eine Reise wie ein Traum

Bistumsblatt-Leser auf Saison-Abschlussfahrt: Faszination Saarschleife – Großherzogtum Luxemburg...