Bistum

Geistliches Chor- und Orchesterkonzert im Dom

Redaktion am 10.05.2023

Passauer Stephansdom Foto: Stefanie Hintermayr / pbp

Geistliches Chor- und Orchesterkonzert am Sonntag, 14. Mai 2023 um 17:00 Uhr im Dom St. Stephan

Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dy: LAU­DA SION op. 73 

SONA­TE FÜR ORGEL B‑DUR op. 65 Nr. 4

Wolf­gang Ama­de­us Mozart: MIS­SA SOLEM­NIS IN C KV 337

Eva Zettl

Sopran

Barbara Schreiner

Alt

Mario Eckmüller

Tenor

Bernhard Forster

Bass

Domchor und Domorchester

Domorganist Ludwig Ruckdeschel

Orgel

Domkapellmeister Andreas Unterguggenberger

Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy – Lauda Sion op. 73

»Lau­da Sion« ist Felix Men­dels­sohn Bar­thol­dys (18091847) umfang­reichs­te Ver­to­nung eines katho­li­schen Tex­tes und erklang erst­mals in Lüt­tich am 11. Juni 1846 als Auf­trags­werk anläss­lich des 600. Jah­res­ta­ges des Fron­leich­nams­fes­tes. Das Fron­leich­nams­fest war 1246 nach einer Visi­on der Julia­ne von Lüt­tich ins Leben geru­fen wor­den, und Tho­mas von Aquin (+ 1274) hat­te eigens für die­ses neue Fest einen Hym­nus gedich­tet, der in sehr mys­ti­scher Wei­se die Gegen­wart Chris­ti in der Hos­tie beschreibt. Obwohl Men­dels­sohn Pro­tes­tant war, stell­te er sich die­ser Auf­ga­be und ver­ton­te den Text, indem er die »pro­tes­tan­ti­sche« Stren­ge zu Guns­ten eines bei­na­he hei­te­ren, ita­lie­nisch inspi­rier­ten Klangs ver­nach­läs­sig­te. Er ver­bin­det in sei­nem Werk u.a. die gre­go­ria­ni­sche Melo­die des Hym­nus mit roman­ti­scher Har­mo­nik und Instru­men­tie­rung und mit baro­cken Ele­men­ten der Poly­pho­nie. Das Werk beginnt mit mys­te­riö­sen Strei­ch­er­klän­gen und stei­gert sich bald zu hym­ni­schem Aus­bruch, des­sen Moti­vik dann fast alle Tei­le des Werks bestimmt. Das Werk wur­de 1846, ein Jahr vor Men­dels­sohns frü­hem Tod, in Lüt­tich uraufgeführt.

Wolfgang Amadeus Mozart – Missa solemnis C-Dur KV 337

Im März 1780 ent­stand Mozarts letz­te voll­ende­te Mes­se in gro­ßer fest­li­cher Orches­ter­be­set­zung, die noch über die Krö­nungs­mes­se” hin­aus­geht. Mozart schuf eine begeis­tern­de Mess­ver­to­nung, die er selbst sehr wert­schätz­te. Nicht ohne Grund ließ sich Mozart die Par­ti­tur nach Mün­chen nach­sen­den, um sich beim Kur­fürs­ten im Hin­blick auf eine Anstel­lung auch als Kom­po­nist geist­li­cher Musik in Erin­ne­rung zu bringen.

Beginn

17:00 Uhr | Einlass ab 16:30 Uhr

Dauer

ca. 60 – 70 Minuten

Eintritt

€ 10,- / ermäßigt € 5,-

Tickets

ab 16:00 Uhr am Kassenhaus im Dominnenhof

Pro­gramm­än­de­run­gen vorbehalten

Besu­chen Sie die neue Web­sei­te der Pas­sau­er Dom­or­gel unter: www​.pas​sau​er​-dom​or​gel​.de

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…