Das glauben wir

Generationenpreis geht an die Malteser

Pressemeldung am 10.11.2022

Generationenpreis Senioren werden digital St MAS Alexander Goettert

Große Freude bei den Maltesern: Als Preisträger für den Regierungsbezirk Niederbayern hat ihnen Sozialministerin Ulrike Scharf gemeinsam mit Abteilungsleiter Manfred Pfandl von der Regierung von Niederbayern und der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt Eva Gottstein für ihr Projekt „Senioren werden digital“ (SwD) den Generationenpreis „Gemeinsam aktiv“ überreicht. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Bei dem Fest­akt im Gro­ßen Sit­zungs­saal des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­ums für Fami­lie, Arbeit und Sozia­les in Mün­chen haben drei jun­ge Damen die Pas­sau­er Mal­te­ser ver­tre­ten: Diö­ze­san­ju­gend­re­fe­ren­tin Simo­ne Fir­la, Pau­li­ne Asen­bau­er, die von Anfang an bei SwD dabei ist, und Anna Hoff­mann, die aktu­ell bei den meis­ten Ver­an­stal­tun­gen von SwD die Lei­tung übernimmt.

Ins­ge­samt wur­den 14 Pro­jek­te aus ganz Bay­ern, zwei aus jedem Regie­rungs­be­zirk; aus­ge­zeich­net, die in beson­de­rer Wei­se die ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen zusam­men­brin­gen und so zum Aus­tausch und Ver­ständ­nis zwi­schen jün­ge­ren und älte­ren Men­schen bei­tra­gen. Ulri­ke Scharf gra­tu­lier­te den Gewin­ner­pro­jek­ten: Herz­li­chen Glück­wünsch an alle Betei­lig­ten, die sich mit uner­müd­li­chem Enga­ge­ment für Zusam­men­halt und ein Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen ein­set­zen, wie im Pro­jekt Senio­ren wer­den Digi­tal‘, in dem im Bereich Digi­ta­li­sie­rung jün­ge­re Men­schen in Schu­lun­gen Senio­rin­nen und Senio­ren mit Tipps und Tricks den Umgang mit den digi­ta­len Medi­en erleichtern.“

Der Preis zeigt: Die Gene­ra­tio­nen in Bay­ern hal­ten zusam­men. Ich bin über­zeugt: Ein gutes Mit­ein­an­der der Gene­ra­tio­nen macht unse­re Gesell­schaft stark. Dies ist in Zei­ten der Kri­se und des Krie­ges beson­ders wich­tig. Indem wir zusam­men­hal­ten, wider­ste­hen wir den Fein­den des Frie­dens, der Frei­heit und der Demo­kra­tie und schüt­zen unser Land gegen Bedro­hun­gen von innen wie von außen. Der Gene­ra­tio­nen­preis Gemein­sam aktiv‘ ist daher mehr als nur eine Aus­zeich­nung. Er ist Aus­druck unse­rer Kul­tur der Mensch­lich­keit und des Respekts. Den Preis­trä­gern mei­nen herz­li­chen Glück­wunsch – ich freue mich mit ihnen“, so die Minis­te­rin weiter.

Wir freu­en uns natür­lich sehr über den Preis und die Aner­ken­nung, da wir in das Ange­bot Senio­ren wer­den digi­tal‘ nach wie vor viel Zeit und Herz­blut inves­tie­ren,“ erklär­te Simo­ne Fir­la nach der Preis­ver­lei­hung. Und wei­ter: Damit gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Arbeit gelingt, benö­tigt es gro­ßes Enga­ge­ment von allen Sei­ten. Die­se hohe Moti­va­ti­on, die unse­re Ehren­amt­li­chen bei den monat­li­chen Ter­mi­nen mit­brin­gen sowie die Offen­heit und das Inter­es­se der Senio­ren bringt gegen­sei­tig neue Ein­bli­cke in die Lebens­welt der ande­ren Per­son. So selbst­ver­ständ­lich der Umgang mit den neu­en Medi­en für die Jugend ist, so selbst­ver­ständ­lich ist bei den Ehren­amt­li­chen auch die Bereit­schaft, das eige­ne Wis­sen wei­ter­zu­ge­ben und so ande­ren Men­schen zu hel­fen. Wir als Mal­te­ser Jugend sind dank­bar und stolz, die­se Hilfs­be­reit­schaft im Ehren­amt zu spü­ren und hof­fen, dass wir die­se Hil­fe­stel­lung noch lan­ge anbie­ten können.“

Text: Mal­te­ser Hilfs­dienst e. V.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…