Soziales

„Gewalt gegen Frauen in Deutschland enttabuisieren“

BAY am 10.05.2019

2019_news_gewalt_-kat-j-unsplash

Päpstliches Missionswerk der Frauen rückt beim „Tag der Begegnung“ am 26. Mai in Koblenz das Thema häusliche Gewalt in den Fokus.

Jeden Tag ver­sucht in Deutsch­land ein Mann, sei­ne Part­ne­rin zu töten. 138.893 Fäl­le von häus­li­cher Gewalt wur­den nach Anga­ben des Bun­des­kri­mi­nal­am­tes (Stand: Novem­ber 2018) im Jahr 2017 poli­zei­lich erfasst, in rund 82 Pro­zent der Fäl­le waren die Opfer Frau­en (113.965). Die Dun­kel­zif­fer dürf­te weit­aus höher lie­gen, denn nicht jede Form von Bedro­hung und Gewalt sowie Stal­king durch Part­ner bezie­hungs­wei­se Ex-Part­ner wird ange­zeigt. Oft haben die Frau­en zuviel Angst vor den wei­te­ren Fol­gen oder schaf­fen es nicht, sich allein aus der emo­tio­na­len Ver­stri­ckung zu lösen. Nach Ansicht des Päpst­li­chen Mis­si­ons­wer­kes der Frau­en (PMF, Frau­en­mis­si­ons­werk) soll­te das Pro­blem prä­ven­tiv, poli­tisch und gesell­schaft­lich stär­ker in den Blick genom­men wer­den. Dar­um rückt das PMF das The­ma häus­li­che Gewalt in den Fokus sei­nes dies­jäh­ri­gen Tages der Begeg­nung“ am Sonn­tag, 26. Mai, in der St.-Elisabeth-Kirche in Koblenz (St.-Elisabeth-Straße 6, 56073 Koblenz-Rau­en­tal). Ab 11 Uhr sind alle Inter­es­sier­ten zur Teil­nah­me ein­ge­la­den. Im Mit­tel­punkt des Tages ste­hen zwei Vor­trä­ge von Exper­tin­nen: Die Lei­te­rin des Frau­en­hau­ses Koblenz“, Alex­an­dra Nei­si­us, spricht über die Situa­ti­on von Frau­en­häu­sern in Deutsch­land und die Arbeit des Frau­en­hau­ses Koblenz“. Das Frau­en­haus Koblenz“ wird getra­gen vom Sozi­al­dienst katho­li­scher Frau­en (SkF). Die neue Geschäfts­füh­re­rin der Arbeits­ge­mein­schaft Christ­li­cher Kir­chen (ACK), Dr. Vere­na Ham­mes, spricht zum The­ma Häus­li­che Gewalt gegen Frau­en vor Ort“. Sie hat frü­her ehren­amt­lich im Frau­en­haus Koblenz“ gear­bei­tet. Bei­de Refe­ren­tin­nen wol­len nicht nur über das The­ma auf­klä­ren, son­dern auch den Blick für mög­li­che Anzei­chen und Hin­wei­se auf häus­li­che Gewalt schärfen.

„„Wir müs­sen Gewalt gegen Frau­en in Deutsch­land enttabuisieren.“”

Dieckmann-Nardmann
2019_news_gewalt_frauen1

Die Prä­si­den­tin des Frau­en­mis­si­ons­wer­kes, Mar­gret Dieck­mann-Nard­mann, will das The­ma häus­li­che Gewalt auf die Agen­da der kirch­li­chen, poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Hand­lungs- und Ent­schei­dungs­trä­ger set­zen. Es kann nicht sein, dass eine zuneh­men­de Anzahl von Frau­en – und auch Män­ner – sich jeden Tag in ihrem eige­nen Zuhau­se bedroht füh­len und um die Sicher­heit ihrer Fami­lie fürch­ten müssen.“

Es gel­te, das Bewusst­sein für pro­ble­ma­ti­sche und gewalt­vol­le Bezie­hun­gen und die Wahr­neh­mung von Gefahr zu schär­fen. Gera­de in Zei­ten einer – trotz aller Inter­net-Phä­no­me­ne rund um die Selbst­dar­stel­lung im Netz – zuneh­men­den Abschot­tung des Pri­va­ten und Angst vor ver­meint­li­cher Ein­mi­schung gel­te es, Men­schen dar­über auf­zu­klä­ren, wie sie mög­li­chen Betrof­fe­nen hel­fen können. 

Wir müs­sen wie­der mehr Mut zur Zivil­cou­ra­ge haben – ohne dass man sich dabei selbst in Gefahr bringt“, so Dieck­mann-Nard­mann. Gleich­zei­tig gel­te es, gute und trag­fä­hi­ge Rah­men­be­din­gun­gen zu schaf­fen für die Arbeit von Frau­en­häu­sern und ande­ren Ein­rich­tun­gen, die Gewalt­op­fern helfen.

Das Frau­en­mis­si­ons­werk wis­se sich in der Sor­ge um Men­schen, die Opfer von häus­li­cher Gewalt sind, aber zugleich soli­da­risch ver­bun­den mit Betrof­fe­nen in aller Welt, so die Prä­si­den­tin wei­ter. Als welt­weit täti­ge Orga­ni­sa­ti­on lenkt das Frau­en­mis­si­ons­werk auch den Blick auf Gewalt gegen Frau­en zum Bei­spiel in Afri­ka, etwa in Ruan­da, in Indi­en oder auch in Latein­ame­ri­ka und Osteuropa.

Der Tag der Begeg­nung“ beginnt mit einem Got­tes­dienst in St. Eli­sa­beth um 11 Uhr. Zele­bran­ten sind der Bischof von Ken­ge, Jean-Pierre Kwam­bam­ba, Demo­kra­ti­sche Repu­blik Kon­go, und Pfar­rer Micha­el Fre­vel, Lei­ten­der Pfar­rer der Pfar­rei­en­gemein­schaft Koblenz-Moselweiß.

Redak­ti­on: Hil­de­gard Mathies, Köln, für das Frau­en­mis­si­ons­werk
Bil­der: Kat J. / ClipDealer

Einladung zum Tag der Begegnung des Frauenmissionswerks

Info:
Gegrün­det wur­de das Frau­en­mis­si­ons­werk im Jahr 1893 von Katha­ri­na Schyn­se aus Wall­hau­sen. Sitz der Zen­tra­le ist Koblenz. Das Frau­en­mis­si­ons­werk enga­giert sich mit sei­nen Mit­glie­dern aus der­zeit 18 deut­schen Diö­ze­sen für die Rech­te von Frau­en welt­weit sowie für die part­ner­schaft­li­che Ent­wick­lung in allen Tei­len der Welt. Prä­si­den­tin: Mar­gret Dieckmann-Nardmann

Zen­tra­le: Raven­s­teyn­stra­ße 26, D‑56076 Koblenz, Tel.: (0261) 73596, Fax: (0261) 9732408,
E‑mail: zentrale@​frauenmissionswerk.​de, Inter­net: www​.frau​en​mis​si​ons​werk​.de
Für Spen­den:
Päpst­li­ches Mis­si­ons­werk der Frau­en, Spar­kas­se Koblenz (BLZ 570 501 20),
Kon­to-Nr.: 9000407 IBAN: DE 28 57050120 0009 0004 07, SWIFT-Code (BIC): MALADE51KOB

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…