Bischof

Glauben als ständige Heimat

Redaktion am 20.09.2021

Heimat im Glauben Foto: Johannes Krenner
Gibt es Heimat ohne Glauben? Über diese Frage diskutierten, moderiert vom Kreisredakteur des Alt-Neuöttinger Anzeigers, Erwin Schwarz (von links), Bischof Stefan Oster, die Vize-Direktorin der Islamischen Gemeinschaft Penzberg Gönül Yerli und der evangelische Regionalbischof Christian Kopp.

Eine Diskussionsrunde im Rahmen der „Biennale Bavaria International – Festival des Neuen Heimatfilms“ hat am 16. September im Kultur + Kongress Forum Altötting die Verbindung zwischen Glauben und Heimat behandelt.

Hei­mat – um die­sen Begriff dreht sich in der Regi­on gera­de eini­ges. Am 3. Sep­tem­ber star­te­te die Hei­mat­aus­stel­lung der Mün­che­ner Seces­si­on in der Alt­öt­tin­ger Stadt­ga­le­rie im Rah­men der Bien­na­le Bava­ria Inter­na­tio­nal. Die­se fand von 15. bis 19. Sep­tem­ber statt. Wäh­rend der fünf Tage wur­den 42 Fil­me in sechs Orten gezeigt, vom Spiel- über Dokumentar‑, Kin­­der- und Jugend- bis zum Hei­mat­film. Im Anschluss an sie­ben Vor­füh­run­gen fan­den zudem Dis­kus­si­ons­run­den statt, die die Bedeu­tung von Hei­mat aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln beleuchteten.

Der Don­ners­tag­abend stand im Kultur+Kongress Forum Alt­öt­ting im Zei­chen des Zusam­men­hangs zwi­schen Hei­mat und Glau­be. Genau­er die Fra­ge: Gibt es Hei­mat ohne Glau­ben? Unter der Mode­ra­ti­on von Erwin Schwarz, Redak­ti­ons­lei­ter des Alt-Neuö­t­­tin­­ger Anzei­gers, dis­ku­tier­ten über die­se Fra­ge Bischof Dr. Ste­fan Oster, Chris­ti­an Kopp, evan­ge­li­scher Regio­nal­bi­schof im Kir­chen­kreis Mün­chen und Ober­bay­ern, und Gönül Yer­li, Vize-Direk­­to­rin der Isla­mi­schen Gemein­de Pen­zberg. Zuvor hat­te der Doku­men­tar­film​„A Black Jesus“ einen Ein­stieg in die The­ma­tik Glau­be und Hei­mat gege­ben. In dem gut 90-minü­­ti­­gen Film nimmt der Regis­seur Luca Luc­che­si, der Ehren­gast im Forum war und sich gele­gent­lich in die Debat­te mit Hin­ter­grund­er­klä­run­gen ein­brach­te, den Zuschau­er haut­nah mit in das Hei­mat­dorf sei­nes Vaters auf Sizi­li­en. Dort ver­eh­ren die Men­schen ein Kru­zi­fix mit einem schwar­zen Jesus. Gegen­über den afri­ka­ni­schen Bewoh­nern des nahen Flücht­lings­zen­trums haben sie aller­dings Vor­ur­tei­le und gren­zen sie aus. Als ein jun­ger Gha­na­er sei­nen sehn­lichs­ten Wunsch, den schwar­zen Jesus bei der all­jähr­li­chen Pro­zes­si­on mit­zu­tra­gen, äußert, spal­tet dies die Gemeinde.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…