Das glauben wir

KDFB feiert Abschluss von Brasilienprojekt

Redaktion am 12.10.2021

Oktober21 adeus pingi pongi2 Foto: Mareen Maier / KDFB
Sie sind dankbar für neun Jahre erfolgreiche Projektpartnerschaft zwischen Passau und Brasilien (v.l.): Hildegard Weileder-Wurm, geistliche Begleiterin des KDFB-Diözesanverbandes Passau, Projektleiterin Rosmarie Obermaier und KDFB-Diözesanvorsitzende Bärbel Benkenstein-Matschiner.

Im Zeichen der weltweiten Frauensolidarität hat der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) in der Diözese Passau in den vergangenen neun Jahren mit „Pingi-Pongi“ ein Projekt der besonderen Art unterstützt. Frauen mit psycho-sozialen Problemen in der brasilianischen Diözese Alagoinhas erhielten die Chance auf mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung. Nun war es an der Zeit, Abschied zu nehmen

Die Part­ner­schaft zwi­schen KDFB-Frau­en aus der Diö­ze­se Pas­sau und den bra­si­lia­ni­schen Frau­en hat tie­fe, prä­gen­de Spu­ren hin­ter­las­sen – das war die zen­tra­le Bot­schaft des Fest­abends in der Kul­tur­wirt­schaft Ott­ma­ring in Buch­ho­fen. Lei­te­rin Ros­ma­rie Ober­mai­er, ohne die das Pro­jekt von Beginn an nicht denk­bar gewe­sen wäre, stell­te bei bra­si­lia­ni­scher Musik und mit Hil­fe zahl­rei­cher Fotos und per­sön­li­cher Geschich­ten her­aus, wie viel­fäl­tig die Unter­stüt­zung des Frau­en­bun­des gewirkt hat­te. „‚Pin­gi-Pon­gi‘ hat den Frau­en gehol­fen, ihre Iso­la­ti­on zu lin­dern. Es war wie eine Selbst­hil­fe­grup­pe“, sag­te Ober­mai­er, die auf ins­ge­samt 25 Jah­re mis­sio­na­ri­scher Tätig­keit in Bra­si­li­en zurück­blickt. Zur Rea­li­sie­rung des Pro­jekts hat­te der Frau­en­bund zu Beginn der Part­ner­schaft im Okto­ber 2012 eine Papier­zer­reiß­ma­schi­ne finan­ziert, mit der die Teil­neh­me­rin­nen alte Akten ver­nich­te­ten. Aus den Schnip­seln mach­ten sie Papp­ma­schee. Dar­aus gestal­te­ten sie krea­ti­ve Din­ge wie Brief- oder Geschenk­pa­pier oder auch Gruß­kar­ten. Dass in der Grup­pe, die sich ein­mal pro Woche traf, nicht nur gere­det, son­dern auch etwas getan wur­de, war sehr wich­tig. Das war die eigent­li­che The­ra­pie“, so Ober­mai­er. Denn so erkann­ten die Frau­en, dass sie etwas schaf­fen kön­nen und sam­mel­ten Erfolgs­er­leb­nis­se, was wie­der­um ihrem Selbst­be­wusst­sein einen Schub gab. Eben­falls wich­tig beim Pro­jekt: Die Part­ner­schaft soll­te kei­nes­wegs ein­sei­tig aus­fal­len. Des­halb gin­gen die Gruß­kar­ten und die ande­ren Erzeug­nis­se an den KDFB-Diö­ze­san­ver­band Pas­sau zurück. Wir haben die Kar­ten bei­spiels­wei­se für die Weih­nachts­post ver­wen­det und das Geld, das wir ansons­ten für den Kauf der Kar­ten aus­ge­ge­ben hät­ten, wie­der an Pin­gi-Pon­gi‘ gespen­det. Auch unse­ren Zweig­ver­ei­nen haben wir die Erzeug­nis­se ange­bo­ten“, berich­te­te die KDFB-Diö­ze­san­vor­sit­zen­de Bär­bel Ben­ken­stein-Mats­chi­ner. So ent­stand das hin und her“, für das der Pro­jekt­na­me Pin­gi-Pon­gi“ steht.

Weil wir auch Frau­en, die nicht auf der Son­nen­sei­te des Lebens ste­hen, eine Chan­ce bie­ten möch­ten, hat es sehr gut zu uns gepasst, mit psy­chisch erkrank­ten Frau­en zusammenzuarbeiten”

stellte Benkenstein-Matschiner klar

Mög­lich sei das aber nur gewe­sen, weil Ros­ma­rie Ober­mai­er vor Ort die Lei­tung über­nom­men hat­te. Das Pro­jekt ist direkt an Ros­ma­rie gebun­den. Weil sie nun bald in den Ruhe­stand geht, es kei­ne Nach­fol­ge­rin gibt, die die Lei­tung über­neh­men könn­te, und zwi­schen­zeit­lich auch die Part­ner­schaft der Diö­ze­sen Ala­goin­has und Pas­sau been­det wur­de, ist es lei­der an der Zeit, Pin­gi-Pon­gi‘ zu beschlie­ßen“, erklär­te die Diö­ze­san­vor­sit­zen­de. Aller­dings bedeu­te das nicht das Ende der Eine-Welt-Arbeit des KDFB. Künf­tig wird mit dem mis­sio-Pro­jekt Clai­re Ami­tié“ ein Bil­dungs­zen­trum für jun­ge Mäd­chen und Frau­en in Thiès im Sene­gal unter­stützt. Hier wer­den sie befä­higt, ein eigen­stän­di­ges Leben zu füh­ren. Der offi­zi­el­le Auf­takt der neu­en Pro­jekt­part­ner­schaft wird am Frei­tag, 15. Okto­ber im Haus der Jugend in Pas­sau gefei­ert. Ab 18 Uhr ermög­licht Lei­te­rin Loui­se Ndio­ne aus Thiès inten­si­ve Ein­bli­cke in Clai­re Ami­tié“. Inter­es­sier­te sind zu die­sem Ken­nen­lern­abend herz­lich ein­ge­la­den. Eine Anmel­dung im KDFB-Büro unter Tele­fon 0851 36361 oder E‑Mail kdfb.​passau@​bistum-​passau.​de ist erforderlich.

Text: Mareen Mai­er / KDFB-Diö­ze­san­ver­band Passau

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…