Bistum

KEB Reihe - 80 Jahre Kriegsende

Redaktion am 29.04.2025

Keb Vortragsreihe Bild: Thomas Hill / Screenshot pbp

Das Kriegsende 1945 im Landkreis Freyung-Grafenau – in Freyung stand am Wochenende ein weiterer Termin der Vortrags-Reihe der KEB Freyung-Grafenau auf dem Programm – mit Vortrag, Dankprozession und Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. 

2025 ist ein beson­ders Jahr für Deutsch­land. Vor 80 Jah­ren ende­te der 2. Welt­krieg und die Herr­schaft der Natio­nal­so­zia­lis­ten. Fast alle von uns ken­nen die­se Zeit nur noch aus den Geschichts­bü­chern, wo meist all­ge­mein von den Gescheh­nis­sen um das Ende des Krie­ges in Deutsch­land berich­tet wird. Wie aber haben sich die letz­ten Kriegs­ta­ge in mei­ner Hei­mat abge­spielt, was ist in den letz­ten Wochen und Tagen des Krie­ges in mei­ner Hei­mat­stadt bzw. Hei­mat­ge­mein­de gesche­hen? Genau die­ser loka­len Betrach­tung des Kriegs­en­des im Land­kreis Frey­ung-Gra­fen­au wid­me­te sich eine Vor­trags­rei­he der Katho­li­schen Erwach­se­nen­bil­dung (KEB). Am Sams­tag fand in Frey­ung ein Vor­trag statt, dann folg­te eine Dank­pro­zes­si­on für die fried­li­che Über­ga­be Frey­ungs an die ame­ri­ka­ni­schen Trup­pen, denn Abschluss bil­de­te ein gemein­sa­mer Got­tes­dienst in der Stadt­pfarr­kir­che Freyung.

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Hin­ter­grund zur Vor­trags­rei­he:
Aus den letz­ten Kriegs­ta­gen vor Ort sind ein­zig­ar­ti­ge Doku­men­te vor­han­den. Um nähe­re Auf­schlüs­se über die dama­li­ge Zeit, vor allem im Hin­blick auf even­tu­el­le Kriegs­hand­lun­gen und ‑schä­den, zu erhal­ten, for­der­te das Ordi­na­ri­at Pas­sau damals alle Pfar­rer zu einer ent­spre­chen­den Bericht­erstat­tung auf. Die ver­fass­ten Berich­te geben einen zum Teil recht detail­lier­ten Ein­blick in die jewei­li­gen Gescheh­nis­se bei Kriegs­en­de. Die­sen Schrei­ben kommt inso­fern eine beson­de­re Bedeu­tung zu, als sich gera­de für die letz­ten Tage des Drit­ten Reichs für die ein­zel­nen Regio­nen sehr weni­ge Quel­len fin­den. Den Vor­trag am Sams­tag­abend hielt Dr. Her­bert Wurs­ter (Archiv­di­rek­tor a.D. im Bis­tum Pas­sau).
 

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…