
Die beteiligten Partner haben im kleinen Rathaussaal in Passau über die diesjährige Klimafastenaktion unter dem Motto „Des braucht’s WIRKLICH! Für uns. Für mich. Fürs Klima.“ informiert. Sie läuft vom 15. Februar bis 28. März und nimmt einen nachhaltigen Konsum in den Blick.
„Des braucht’s WIRKLICH! Für uns. Für mich. Fürs Klima.“: Unter diesem Motto steht die diesjährige Klimafastenaktion, die vom 15. Februar bis 28. März zum Hauptthema Nachhaltigkeit läuft. Neben den beiden Landkreisen Passau und Freyung-Grafenau, der Stadt und dem evangelischen Dekanat beteiligt sich auch das Bistum erneut. Das Umweltreferat, der Diözesanrat, der Katholische Frauenbund (KDFB) sowie die Katholische Landvolkbewegung (KLB) sind mit dabei. Sie alle wollen ein Zeichen setzen für Umwelt- und Klimaschutz, nicht zuletzt deswegen, weil das ein Grundauftrag der katholischen Kirche ist. „Ich finde es sehr schön, dass es diese Kooperation (…) schon seit vielen Jahren gibt“, betonte Maria Maidl, Umweltbeauftragte des Bistums Passau, beim Pressegespräch am 7. Februar im kleinen Rathaussaal in Passau. Das konnten die Kooperationspartner allesamt nur bestätigen. „Es ist eine schöne Sache, dass man gemeinsam auf das Klima schaut“, so Andreas Rother, 2. Bürgermeister der Stadt Passau. Ein „Vergelt’s Gott“ galt allen Beteiligten, neben ihm auch vom Passauer Landrat Raimund Kneidinger. „Man merkt, dass sich beim Thema Nachhaltigkeit was tut. Und das ist sehr schön“, freute sich KDFB-Geschäftsführerin Kathrin Plechinger. Und Diözesanrats-Geschäftsführer Michael Bruns betonte: „Genauso stellen wir uns die Kirche der Zukunft vor“, eine nachhaltige Kirche, die sich der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus „Laudato si“ entsprechend, auf die Bewahrung der Schöpfung ausrichte. Hier brauche es aber viele Multiplikatoren und Partner. Denn, so Umweltbeauftragte Maidl: „Nur gemeinsam können wir auch etwas erreichen.“ Die Fastenzeit biete sich für eine Klimaaktion sehr gut an, wie sie erklärte, „sich in diesen Wochen auf das zu beschränken, was es wirklich braucht und sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.“
Klimafastenaktion 2024 - Podcast zum Thema
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Zufriedenheit durch nachhaltiges Leben
Nachhaltigkeit und ein nachhaltiges Leben zahlen sich in vielerlei Hinsicht aus, wie die Broschüre zur Aktion herausstellt. Aus einer aktuellen Umfrage in Deutschland im Frühjahr 2023, so heißt es hier, „ergibt sich der Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Glück mit einem nachhaltigen Leben.“ Das Ziel der Aktion erschließt sich im Untertitel, der lautet: „Fastenaktion für mehr Zufriedenheit durch nahhaltiges Leben“. Jede der sieben Fastenwochen, die unter einem bestimmten Thema steht, wird von einem der Kooperationspartner verantwortet. „Wir haben gemeinsam mit der KLB die vierte Fastenwoche gestaltet, in der wir das ‚Prinzip Weltacker‘ – also das große Feld der Landwirtschaft – aufgegriffen haben“, erklärte Maria Maidl. Weitere Themen sind Konsum, Freizeit, Ernährung, naturnaher Garten, Wasser in Bekleidung und Zeit für Glück. Neben verschiedenen Aktionen werden zu jedem dieser Bausteine Impulse gegeben, mit welchen konkreten Maßnahmen man sein Leben nachhaltiger ausrichten kann.
Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Eine Teilnahme ist einfach: Jeder kann teilnehmen! Die Klimafastenaktion mit ihrer Broschüre sei bewusst so aufgebaut, dass für jeden passende Aktionen und Veranstaltungen dabei seien, so Umweltbeauftragte Maidl: „Passend zu jeder Fastenwoche, jeder Aktionswoche, haben wir verschiedene Aktionen in der Broschüre aufgeführt, die meist kostenlos sind.“ Angeboten werden beispielsweise Kinovorführungen im Cineplexx Passau, Kochabende und –workshops, Gesundheitskurse, Thementage/-abende und Exkursionen. Zum Ende der Aktion wird am Mittwoch, den 27. März um 17 Uhr eine ökumenische Abschlussandacht in der Naturkapelle auf dem Landesgartenschaugelände Geyersberg in Freyung gefeiert.

Begleitbroschüre zur Aktion
Die Begleitbroschüre zur Aktion liegt an vielen Orten der Kooperationspartner, beispielsweise auch im Passauer Domladen, öffentlich kostenlos aus. Sie kann bei der Umweltbeauftragten Maria Maidl oder dem Diözesanrat telefonisch sowie auch online beim Diözesanrat bestellt werden. Die Kontakte und den Link zum Online-Bestellformular finden Sie hier:
„Gemeinsames Haus“ Erde
Alles rund um Klima- und Umweltschutz im Bistum Passau und unsere Schöpfungsverantwortung mit allen Informationen, Aktionen und Ansprechpartnern finden Sie hier auf folgender Seite: