Bistum

Hochbau-Kran im Stephansdom erneut montiert!

Stefanie Hintermayr am 21.01.2025

432 A8936 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Der Hochbau-Kran im Dom wurde zum Aufbau der restaurierten Haupt-, Evangelien- und Epistelorgel im Zuge der Orgelsanierung erneut aufgebaut. Planmäßig wird er bis Sommer 2026 bis zum Abschluss der Montage der Orgelpfeifen stehen.

Im Rah­men einer ein­tä­gi­gen Akti­on wur­de der Hoch­bau-Kran im Pas­sau­er Ste­phans­dom am 20. Janu­ar zum zwei­ten Mal auf­ge­baut. Nach­dem man ihn über das Haupt­por­tal in den Dom hin­ein­ge­fah­ren hat­te, wur­de er genau plat­ziert und schließ­lich aus­ge­klappt“. Benö­tigt wird das Spe­zi­al­ge­rät jetzt zum Auf­bau der Haupt‑, Evan­ge­li­en- und Epis­tel­or­gel im Zuge der Orgel­sa­nie­rung. Deren Orgel­pfei­fen wur­den letz­tes Jahr zur Restau­rie­rung in die Fach­werk­stät­ten gebracht. Nach Ostern im April wird nun mit der Mon­ta­ge der restau­rier­ten Orgel­pfei­fen mit­hil­fe des Krans begon­nen. Die sta­tisch-bau­li­chen Vor­be­rei­tungs­maß­nah­men für die Orgel­bau­ar­bei­ten begin­nen bereits jetzt im Januar.

432 A8935 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Nach­dem sämt­li­che Arbei­ten mit dem Hoch­bau-Kran bis­her rei­bungs­los geklappt haben, hof­fen die Exper­ten des Bis­tums Pas­sau, zuvor­derst Diö­ze­san­bau­lei­ter Jochen Jar­zom­bek, sowie die Bau­lei­tung, das Archi­tek­tur­bü­ro Schwetz, und die aus­füh­ren­den Fir­men auf einen erneut erfolg­rei­chen Ein­satz. Die Beutl­hau­ser Grup­pe aus Pas­sau wird die Groß­ak­ti­on mit dem Hoch­bau-Kran mit sei­nem Gesamt­ge­wicht von 16 Ton­nen, sei­ner Reich­wei­te von 22 Metern und einer Hub­leis­tung von bis zu 900 Kilo­gramm wie­der pro­fes­sio­nell beglei­ten. Fol­gen­de Maß­nah­men wer­den durchgeführt:

  • Auf­bau der Haupt‑, Epis­tel- und Evan­ge­li­en­or­gel mit ins­ge­samt rund 17.000 Pfeifen
  • Auf­bau der Orgel­re­gis­ter und des gro­ßen Spiel­ti­sches mit rund 2,5 Tonnen
  • Auf­bau der neu­en Instal­la­tio­nen und Einbauten
  • Sta­ti­sche Ertüch­ti­gung der Orgel­em­po­re (Stahl­trä­ger-Instal­la­ti­on zur Ver­stär­kung der Empo­re mit einem Gewicht von rund 6,5 Tonnen)
  • Auf­bau der neu­en Fuß­bo­den­kon­struk­ti­on mit neu­em Boden­be­lags mit einer Flä­che von rund 300 m² und einem Gewicht von rund 12,5 Tonnen

Beson­ders erfreu­lich: Wäh­rend des Ein­sat­zes des rie­si­gen Spe­zi­al­ge­räts im Mit­tel­schiff des Doms kön­nen Got­tes­diens­te wie gehabt gefei­ert wer­den. Und auch Dom­füh­run­gen und Orgel­kon­zer­te wird es wie gewohnt geben.

Abschluss der Orgelsanierung 2028

Es ist übri­gens nicht der ers­te Kran­ein­satz im Pas­sau­er Ste­phans­dom. Bereits bei den Sanie­rungs­ar­bei­ten in den 70ger Jah­ren kam ein – wenn auch weit­aus klei­ne­rer – Auto­kran zum Ein­satz, mit dem damals ein schwe­res Stahl­ge­rüst auf­ge­stellt wur­de. Läuft alles wei­ter­hin nach Plan, wer­den die Arbei­ten an der welt­größ­ten Kir­chen­or­gel mit deren fei­er­li­cher Ein­wei­hung 2028 abge­schlos­sen sein.

Domorgelsanierung - Mehr zum Thema

Sanierung der Orgeln im Dom St. Stephan

Nach beinahe 40 Jahren seit der letzten großen Instandsetzung muss sich die „Königin der Instrumente“, wie die Orgel gern bezeichnet wird, einer Generalsanierung unterziehen. Unter anderem haben Staub und Schimmelbefall der Passauer Domorgel stark zugesetzt, auch altersbedingte Materialermüdung bereitet Probleme.

Weitere Nachrichten

Gnadenort Kapelle Berger
Bistum
29.04.2025

Eröffnung der Wallfahrtssaison am 1. Mai

Am Hochfest Patrona Bavariae, der Schutzfrau Bayerns, wird in Altötting traditionell die Wallfahrtssaison…

2025 04 27 pb alb bruder konradfest1
Bistumsblatt
29.04.2025

„Wir alle sind Pilger der Hoffnung“

Am 26. und 27. April haben die Altöttinger Kapuziner das Bruder Konradfest gefeiert. Bruder Thomas M. Schied…

Kirche Passau-Neustift
Bistum
28.04.2025

Impuls: "Großes Glaubensbekenntnis"

Am Samstag, 03. Mai 2025, wird zum Lobpreisabend in die Lobpreiskirche Auferstehung Christi, in der…

250427 Predigt Kandler Title TV2
Das glauben wir
25.04.2025

Hilf mir zu glauben

Die Sozialen Medien spielen heute eine entscheidende Rolle in der Verbreitung von Informationen – leider…