Bistum

Das Leonhardimuseum Aigen am Inn

Stefanie Hintermayr am 26.10.2021

432 A1948 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Der Heilige Leonhard wird an seinem Gedenktag am 6. November als Schutzpatron für Tiere besonders gefeiert. Aigen am Inn ehrt ihn alljährlich mit dem Leonhardiritt und hält ihn mit dem Leonhardimuseum lebendig. Ein Film gewährt einen Einblick.

Der Hei­li­ge Leon­hard gehört ein­fach zu Aigen am Inn. Die Leon­har­di­wall­fahrt hat eine jahr­hun­der­te­al­te Tra­di­ti­on und zählt zu den ältes­ten in Bay­ern. Der all­jähr­li­che Leon­har­di­ritt ist legen­där und weit über die Bis­tums­gren­zen hin­aus bekannt. Und es gibt hier auch ein Leon­har­di­mu­se­um mit rund 200 Expo­na­ten über das Leben und Wir­ken des Hei­li­gen. Gegrün­det wur­de es 1995 vom Hei­mat- und Trach­ten­ver­ein Inn­ta­ler Buam”. Die Lei­tung hat seit 2020 Wil­li Oster­hol­zer inne. Er küm­mert sich sowohl um die Dau­er­aus­stel­lung als auch um die jähr­lich wech­seln­de Son­der­aus­stel­lung. Die­ses Jahr wer­den Expo­na­te zu Dampf­ma­schi­nen aus einer Pri­vat­samm­lung gezeigt. Haupt­au­gen­merk ist und bleibt aber der Hei­li­ge Leon­hard, der hier in ganz unter­schied­li­chen Kunst­wer­ken zu bestau­nen ist. Ein Film von Ste­fa­nie Hin­ter­mayr zur Dau­er­aus­stel­lung ver­rät mehr:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Der hölzerne Heilige Leonhard

Der manns­gro­ße Hei­li­ge Leon­hard aus Natur­holz von Bild­hau­er Domi­nik Dengl (Mal­ching) ist wohl das beson­ders­te aller Expo­na­te. Schon allein des­halb, weil es all­jähr­lich beim Leon­har­di­ritt schön geschmückt auf einem Wagen mit­ge­zo­gen wird. An die­ser Figur erschließt sich auch der Name des Hei­li­gen, ehe­mals Gefan­ge­nen­pa­tron” (oder Ket­ten­pa­tron”) und heu­te bekannt als Tier­hei­li­ger” und Schutz­pa­tron für Vieh, und ins­be­son­de­re Pfer­de. Anhand die­ser Ket­te, eigent­lich einer Gefan­ge­nen­ket­te, erklärt sich die Ver­eh­rung des Hei­li­gen Leon­hard als Gefan­ge­nen­pa­tron. Im 16. Jahr­hun­dert wur­de die­se aber als Tier­ket­te umge­deu­tet. Und zu sei­nen Füßen sieht man ja auch Roß und Rind”, erklärt Wil­li Oster­hol­zer. Weil er schließ­lich zum Tier­pa­tron wur­de, wird er seit­her in den vie­len Leon­har­di­rit­ten beson­ders verehrt.”

Die Leonhardilegende

Die jahr­hun­der­te­al­te Wall­fahrts­tra­di­ti­on in Aigen a.I. geht zurück auf die Leon­har­di­le­gen­de. Kurz erzählt lau­tet sie fol­gen­der­ma­ßen: Fischer hat­ten eine im Inn trei­ben­de Holz­fi­gur aus dem Was­ser gezo­gen. Etwas rat­los zeig­ten sie die Figur ver­schie­de­nen Leu­ten, die teils von weit her gekom­men waren und sie sehen woll­ten. Unter ihnen war auch der Burg­herr von Kat­zen­berg, der in dem Holz­bild­nis den Hei­li­gen Leon­hard erkann­te. Aus Dank­bar­keit über ihre Erlö­sung aus der Gefan­gen­schaft bau­te die Toch­ter des Burg­herrn schließ­lich eine Wall­fahrts­ka­pel­le in Aigen a.I. Und an deren Stel­le steht heu­te die gro­ße Wallfahrtskirche.

Der Leonhardiritt

Der Höhe­punkt des Kir­chen­jah­res ist für die Aige­ner der Leon­har­di­ritt. Jedes Jahr am ers­ten Novem­ber­sonn­tag um den Gedenk­tag des Hei­li­gen Leon­hard am 6. Novem­ber wird der Tier­pa­tron in beson­de­rer Wei­se ver­ehrt. Der Umritt mit gro­ßem Fest­got­tes­dienst und abschlie­ßen­der Tier­seg­nung auf der Wie­se vor der Wall­fahrts­kir­che sind legen­där und immer gut besucht. Nur wird er heu­er, wie bereits letz­tes Jahr, wegen Coro­na aus­fal­len. Umso mehr freu­en sich die Aige­ner aber auf nächs­tes Jahr — wenn ihr Leon­har­di­ritt (hof­fent­lich) wie­der wie 2019 statt­fin­den kann:

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Weitere Informationen zum Leonhardimuseum

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…