Bistum

Nacht der Lichter 2021

Stefanie Hintermayr am 26.11.2021

432 A2478 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

„Getrennt durch Corona – verbunden im Taizé-Gebet“: Unter diesem Motto stand die diesjährige Nacht der Lichter im Bistum Passau. In insgesamt elf Kirchen wurde am Freitag, 26. November gemeinsam gebetet und bekannten Taizé-Melodien gelauscht – beispielsweise in der Pfarrkirche Heilig Geist in Bad Füssing.

Immer am Frei­tag­abend des ers­ten Advents­wo­chen­en­des fin­det im Bis­tum Pas­sau die Nacht der Lich­ter statt. Die­se öku­me­ni­schen Gebets­aben­de mit Gebe­ten und bekann­ten Tai­zé-Lie­dern sind immer sehr beliebt und sind als Ein­stim­mung auf die Advents­zeit stets gut besucht. Wegen Coro­na muss­te die Nacht der Lich­ter zwar heu­er anders als gewohnt gestal­tet wer­den, aber immer­hin konn­te sie über­haupt statt­fin­den, freut sich das Orga­ni­sa­ti­ons­team um Bir­git Klein von der Bis­tum Pas­sau Jugend. Die Hygie­ne­kon­zep­te in den Kir­chen hät­ten sich bewährt. Und so waren schließ­lich ins­ge­samt elf Kir­chen im Bis­tum Pas­sau betei­ligt in den Deka­na­ten Sim­bach, Vils­ho­fen, Hau­zen­berg, Pocking, Oster­ho­fen, Regen, Frey­ung-Gra­fen­au, Pas­sau und Altötting.

Im Deka­nat Pocking lie­ßen die Gläu­bi­gen die Pfarr­kir­che Hei­lig Geist in Bad Füs­sing erstrah­len. Und dass trotz Coro­na so Vie­le teil­ge­nom­men haben, freu­te beson­ders auch das Orga­ni­sa­ti­ons­team vom Kirch­li­chen Jugend­bü­ro Pocking unter der Lei­tung der bei­den Jugend­re­fe­ren­tin­nen Sil­via Spiel­bau­er und Jen­ni­fer Leitl. Wir freu­en uns, dass es in Coro­na­zei­ten über­haupt statt­fin­den kann als besinn­li­che Ein­stim­mung auf den Advent“, so Sil­via Spiel­bau­er. Die öku­me­ni­sche Gebets­nacht geist­lich beglei­tet haben Pfar­rer Bernd Kas­per (Bad Füs­sing) und die evan­ge­li­sche Pfar­re­rin Alex­an­dra Popp (Pocking). Zudem waren mit dem mit dem BDKJ-Diö­ze­san­vor­stand Micha­el Kaser auch die Jugend­ver­bän­de ver­tre­ten. Stim­mungs­voll gesang­lich und musi­ka­lisch beglei­tet wur­de die Nacht der Lich­ter in Hei­lig Geist vom Fami­li­en­chor Bad Füs­sing unter der Lei­tung von Karin May­er. Abstri­che hin­sicht­lich Ablauf und Gestal­tung wären glück­li­cher­wei­se nicht erfor­der­lich gewe­sen, so Sil­via Spiel­bau­er: Es ist schön, dass wir den Men­schen heu­er trotz Coro­na die gewohn­te Nacht der Lich­ter mit allen dazu­ge­hö­ri­gen Ele­men­ten nach Tai­zé bie­ten kön­nen — und, dass sie hier in Bad Füs­sing auch gut besucht ist.“

432 A2486
432 A2488
432 A2495
432 A2499
432 A2503
432 A2505
432 A2510
432 A2515
432 A2527
432 A2518

In Coro­na­zei­ten freu­en wir uns umso mehr über die Nacht der Lich­ter als besinn­li­che Ein­stim­mung auf den Advent!”

Jugendreferentin Silvia Spielbauer

Hintergrund zur Nacht der Lichter

Der öku­me­ni­sche Gebets­abend Nacht der Lich­ter“ wird im Bis­tum Pas­sau jedes Jahr, immer am Frei­tag­abend vor dem ers­ten Advent, in den Kir­chen in Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Bund der Deut­schen Katho­li­schen Jugend und sei­nen Jugend­ver­bän­den, der evan­ge­li­schen Jugend im Deka­nat Pas­sau und dem Bischöf­li­chen Jugend­amt mit allen kirch­li­chen Jugend­bü­ros ver­an­stal­tet. Der ein­heit­li­che Gebets­ab­lauf mit bekann­ten Tai­zé-Lie­dern soll auf die kom­men­de Advents­zeit ein­stim­men und die Ver­bun­den­heit der Gläu­bi­gen zum Aus­druck brin­gen. Die­ses Gefühl der Ver­bun­den­heit ist für die Gläu­bi­gen beson­ders deut­lich im Pas­sau­er Ste­phans­dom zu spü­ren, der dann in einem ein­zi­gen gro­ßen Lich­ter­meer erstrahlt und voll von Men­schen ist. Tai­zé-Melo­dien, Ker­zen­schein, Stil­le und gemein­sa­mes Gebet zeich­nen die­se beson­de­re Gebets­nacht aus. Die­se Gebets­form mit Stil­le und medi­ta­ti­ven Gesän­gen hat ihren Ursprung in Tai­zé, einem klei­nen fran­zö­si­schen Dorf, in dem Roger Schutz (nach dem Zwei­ten Welt­krieg aus des­sen Ein­drü­cken her­aus) eine Gemein­schaft grün­de­te. Vor allem der Gedan­ke des Frie­dens und des Ver­trau­ens in Gott und die Men­schen wird dort gelebt. Cha­rak­te­ris­tisch für Tai­zé sind die viel­stim­mi­gen Lie­der, die in ver­schie­de­nen Spra­chen über­setzt wer­den, sodass dort alle Gäs­te durch ihren Gesang ganz bewusst an den Gebe­ten und Got­tes­diens­ten teil­neh­men können.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…