
Tobias Asbeck, Stefan Jell und Jan Kolars heißen die drei Weihekandidaten des Bistums Passau in diesem Jahr. Am 4. Dezember wird ihnen Bischof Stefan Oster SDB in der Basilika St. Anna in Altötting feierlich das Sakrament spenden. Damit wird für sie ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Priester getan sein. In einem Kurzfilm verraten die drei jungen Männer mehr über ihre Person.
Jeder der drei jungen Männer Tobias Asbeck, Stefan Jell und Jan Kolars hat eine etwas andere persönliche Geschichte zu erzählen, was ihn zu genau diesem Weg hin zum Priester bewogen hat. Einig sind sie sich aber sofort: Sie wollen sich in den Dienst Jesu Christi und der Menschen stellen. Am 4. Dezember 2021 werden sie, so ist es geplant, in der Basilika St. Anna in Altötting von Bischof Stefan Oster feierlich zu Diakonen geweiht. Eine weitere, lang ersehnte Wegmarke mit dem Ziel der Priesterweihe 2022 werden sie damit erreichen. In den Wochen vorher gibt es allerdings, bedingt auch durch die Coronapandemie, für Tobias Asbeck, Stefan Jell und Jan Kolars noch genug zu tun. Für ein Videoportrait haben sie sich aber die Zeit eingeräumt und erzählen über ihre Person und ihren persönlichen Berufungsweg.
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
„Ich will Priester werden, weil ich den Menschen meine Begeisterung für meinen Glauben als Zeuge Jesu Christi weitergeben möchte“, betont der 1993 geborene Jan Kolars aus der Pfarrei St. Anna in Neuschönau. Und Stefan Jell, ebenfalls Jahrgang 1993, aus der Pfarrei St. Johannes der Täufer in Wegscheid, beschreibt seine Berufung zum Priester mit den Worten: „Weil ich glaube, dass Gott mich in seinen Dienst ruft. So will ich mich auch in seinen Dienst nehmen lassen.“ Dem schließt sich der 1996 geborene Tobias Asbeck aus der Pfarrei St. Ulrich Zell in Schönau an: „Ich glaube, dass der Herrgott will, dass ich diesen Dienst übernehme. In meiner Familie und in meiner Heimatpfarrei ist dafür der Grundstein gelegt worden. Jetzt, in meiner Zeit im Priesterseminar und in meiner Praktikumspfarrei hat sich diese Überzeugung verfestigt.“
Sich in den Dienst Jesu Christi stellen und dessen Zeuge sein, die frohe Botschaft aus der Heiligen Schrift verkünden, Seelsorge am Nächsten leisten: dazu fühlen sich die drei jungen Männer allesamt berufen. „Brannte nicht das Herz in uns, als er mit uns redete.“ – Diese Bibelstelle spielt für Jan Kolars insofern eine ganz zentrale Rolle, weil es seinen persönlichen Berufungsweg am besten beschreibt. Stefan Jell dagegen fasziniert besonders eine Botschaft aus dem Buch der Psalmen: „Herr, öffne meine Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde.“ Und für Tobias Asbeck ist das Fazit Tobits aus dem Buch Tobit aktuell besonders bedeutsam: „Viel vermag die Barmherzigkeit.“ Genau das nämlich erhoffe er sich schließlich für seinen Dienst an Gott und den Menschen. „Dass die Barmherzigkeit, das Mitfühlen und Mitgehen das Entscheidende ist.“
Tobias Asbeck – Vita in Kürze
- Geburtsjahr: 1996
- Heimatpfarrei: St. Ulrich Zell in Schönau
- Schulbildung: Abitur 2015 in Eggenfelden
- Studium: Regensburg und Wien
- Pastoralpraktikum: PV Waldkirchen
- Propädeutikum: Priesterseminar St. Stephan Passau
- Diakonenweihe: 4.12.2021 in Altötting
Stefan Jell – Vita in Kürze
- Geburtsjahr: 1993
- Heimatpfarrei: St. Johannes der Täufer in Wegscheid
- Schulbildung: Abitur 2013 in Wolfratshausen/Waldram
- Studium: Regensburg
- Pastoralpraktikum: PV Freyung, PV Osterhofen
- Propädeutikum: Priesterseminar St. Stephan Passau
- Diakonenweihe: 4.12.2021 in Altötting
Jan Kolars – Vita in Kürze
- Geburtsjahr: 1993
- Heimatpfarrei: St. Anna in Neuschönau
- Beruf: Fachwerker im Gartenbau
- Studium: Regensburg
- Pastoralpraktikum: PV Ortenburg, PV Waldkirchen, PV Altötting
- Propädeutikum: Bischöfliches Studium Rudolphinum Regensburg
- Diakonweihe: 4.12.2021 in Altötting