Wenn wir uns wieder dazu durchringen könnten, miteinander über unseren Glauben zu sprechen, wäre das eine echte Kehrtwende! Bestes Beispiel hierfür sei Ostern, betont Peter Kieweg, Pfarrer im Pfarrverband Ering, in seiner Predigt zum 3. Sonntag der Osterzeit am 14. April 2024.
Wir hören an diesem 3. Sonntag der Osterzeit die Fortsetzung des Emmaus-Evangeliums. Die beiden Jünger kommen zurück. Die Versammelten berichten ihnen die unglaubliche Neuigkeit, dass der Herr auferstanden und dem Simon Petrus erschienen ist. Die unglaubliche Neuigkeit ist für die beiden keine Neuigkeit mehr. Sie erzählen ihrerseits von ihrem Erlebnis auf dem Weg nach Emmaus und in Emmaus. Und dann hält der heilige Lukas fest: Sie reden darüber. Währenddessen tritt der Auferstandene in ihre Mitte. Nach dem Erweis, dass er kein Gespenst, kein Hirngespinst ist, greift Jesus den Faden des Erzählens auf. Er erinnert an die von ihm gesprochenen Worte, er deutet sie im Licht der Schrift, als dessen Erfüllung er nun vor ihnen steht.
Und am Ende spielt er den Ball wieder zurück. In seinem Namen wird man verkünden (erzählen), die Anwesenden seien die ersten Zeugen, gerufen, Zeugnis zu geben, durch ihr Erzählen, durch das Erzählen von ihrer Glaubenserfahrung. Und sie tun es, und die christliche Botschaft umrundet den Erdkreis — aufgrund der Bereitschaft zu erzählen, von objektiven Tatsachen, aber genauso von persönlichen Glaubenserfahrungen.
Ihnen entgeht ein toller Beitrag!
Würde heute die Osterbotschaft derart ins Rollen kommen?
Wir tun uns schwer, über unseren Glauben zu reden. Wir reden — auch in der Kirche — lieber über das Wetter oder Krankheiten, über das Essen oder das liebe Geld. Wir reden vielleicht noch über den Papst, die Bischöfe, über die meist nicht mehr verstandene Lehre der Kirche, über Macht, Strukturen, Ämter. Aber über unseren Glauben? Über Ostern? Über die Bedeutung Jesu für mich?
Immer wieder ist in den österlichen Texten von Umkehr die Rede. Das wäre eine echte Kehrtwende: Wenn wir uns dazu durchringen könnten, wieder miteinander über unser Glauben zu sprechen und mit dem Besprochenen auch nach draußen zu gehen, nicht aufdringlich, sondern in Form der Einladung. Ob das klappt, ob dies eine Kehrtwende bringen würde? Immerhin: Nach dem historischen Ostern hat es schon einmal so funktioniert, genau so…
Peter Kieweg
Pfarrer im Pfarrverband Ering