Bistum

Respekt!

Redaktion am 22.09.2023

230924 Predigt Niederlaender title Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Wertschätzung, Gerechtigkeit, Respekt. So lautet häufig die Antwort auf die Frage, welche Werte Menschen wichtig sind - und zwar quer durch alle Altersgruppen. Wortwörtlich bedeutet Respekt soviel wie "Zürück-Schauen", was man es auch als einer Begegnung "auf Augenhöhe" deuten könnte. Mehr dazu von Konrad Niederländer, Diakon und Bischöflicher Beauftragter des Diözesan-Caritasverbands Passau, in seiner Predigt zum Caritassonntag am 24. September 2023.

Fragt man Men­schen, wel­che Wer­te ihnen im Leben wich­tig sind, wer­den häu­fig genannt: Wert­schät­zung, Gerech­tig­keit oder Respekt. Quer durch alle Alters­grup­pen ist den Men­schen wich­tig, gerecht, mit Wür­de und Respekt behan­delt zu wer­den. Respekt bedeu­tet wört­lich Zurück-Schau­en“, also zurück­schau­en auf den ande­ren. Wer das mit Respekt tut, der begeg­net dem ande­ren auf Augenhöhe“.

Um die­se Fra­ge geht es im Evan­ge­li­um vom kom­men­den Sonn­tag, den wir als Cari­tas-Sonn­tag bege­hen. Der Guts­be­sit­zer zahlt den Arbei­tern im Wein­berg den glei­chen Lohn: dem, der nur eine Stun­de gear­bei­tet hat genau so viel wie denen, die den gan­zen Tag gear­bei­tet haben. Am Ende des Gleich­nis­ses stellt der Guts­herrn den mur­ren­den Arbei­tern, die den gan­zen Tag gear­bei­tet und auch nur einen Denar bekom­men haben, die Fra­ge: Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder ist dein Auge böse – also schaust du böse – weil ich gut bin? Schaust du etwa böse, weil ein ande­rer das glei­che bekommt, weil du meinst, er müs­se weni­ger bekom­men, weni­ger als du?

Wie ist das mit dem Respekt vor all denen, die zunächst nicht ange­wor­ben wur­den, die den gan­zen Tag gewar­tet und erst gegen Abend eine Arbeit gefun­den haben? Haben nicht auch die­se zuhau­se eine Fami­lie zu ernähren?

Ihnen entgeht ein toller Beitrag!

Ohne die Ver­wen­dung von Coo­kies kann die­ser Bei­trag nicht ange­zeigt wer­den. Coo­kies sind klei­ne Datei­en, die von Ihrem Web­brow­ser gespei­chert wer­den, um Ihnen ein opti­ma­les Erleb­nis auf die­ser Web­site zu bieten.

Am Cari­tas-Sonn­tag schau­en wir in beson­de­rer Wei­se auf die cari­ta­ti­ve und dia­ko­ni­sche Säu­le unse­rer Kir­che. Bei man­chen Got­tes­diens­ten steht die Arbeit der Cari­tas im Mit­tel­punkt. Egal, wo wir in der cari­ta­ti­ven Arbeit unter­wegs sind, mit jun­gen oder alten, mit behin­der­ten oder kran­ken Men­schen, es geht nie nur um eine sozia­le Betreu­ung oder Unter­stüt­zung, es geht auch immer um Respekt. Es geht dar­um, dass nicht auf Men­schen her­ab­ge­schaut wird, gera­de dann nicht, wenn sie in einer mate­ri­el­len, see­li­schen oder sozia­len Not­la­ge sind. Bei euch muss ich mich nicht schä­men“, das hören wir oft in der Bera­tung, in der Beglei­tung von Kran­ken oder der Pfle­ge von alten Men­schen. Das kann uns stolz machen, ist aber auch Ansporn und Verpflichtung. 

Men­schen sol­len spü­ren, dass sie so sein kön­nen und dür­fen, wie sie sind, mit ihrer eige­nen Geschich­te – gera­de auch, wenn sie bedürf­tig sind. Sie sol­len spü­ren, dass ihnen mit Respekt und auf Augen­hö­he begeg­net wird, dass ihre Wür­de nicht von der kör­per­li­chen, psy­chi­schen oder sozia­len Leis­tungs­fä­hig­keit abhängt. Ob eine Mensch krank oder alt oder behin­dert oder ver­schul­det ist, ob er Arbeit hat, ob sei­ne Ehe zer­bro­chen ist oder ob er straf­fäl­lig gewor­den ist; von all dem hängt sei­ne Wür­de nicht ab. Jeder ver­dient Respekt, weil er ein Eben­bild Got­tes ist.

Wenn ich mir selbst bewusst bin, wie viel in mei­nem Leben Geschenk ist und dafür dank­bar sein kann, dann sehe ich hilfs­be­dürf­ti­ge Men­schen viel­leicht anders: beschei­de­ner, respekt­vol­ler und weni­ger von oben her­ab. Und mein Auge schaut – um es mit den Wor­ten des Evan­ge­li­ums zu sagen – viel­leicht weni­ger böse, wenn ande­ren etwas Gutes widerfährt.

Ich dan­ke allen, die ganz per­sön­lich und als Pfarr­ge­mein­de dazu bei­tra­gen, dass Men­schen in Not mit Respekt begeg­net wird. Ich dan­ke allen ehren­amt­li­chen und haupt­be­ruf­li­chen Mit­ar­bei­ten­den der Cari­tas für ihren wert­vol­len Dienst und sage allen, die für die Cari­tas sam­meln und spen­den ein ganz herz­li­ches Ver­gel­t’s Gott!

Dia­kon Kon­rad Nie­der­län­der
Bischöf­li­cher Beauf­trag­ter Diö­ze­san-Cari­tas­ver­band Passau

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…