Weltkirche

Kirche in Not taucht Dom in Blutrot

Stefanie Schreder am 27.11.2023

Red Wednesday im Passauer Dom Foto: Schreder/pbp

Der Red Wed­nes­day“ („roter Mitt­woch“) fin­det welt­weit rund um den Buß- und Bet­tag am ver­gan­ge­nen Mitt­woch statt. Kir­chen und öffent­li­che Gebäu­de wer­den dabei von innen und teils auch außen rot ange­strahlt. Deutsch­land­weit nah­men rund 130 Pfar­rei­en teil. Dom­propst Dr. Micha­el Bär, der den Pas­sau­er Abend der Zeu­gen“ mit den Gläu­bi­gen fei­er­te, sprach von Blut­rot“, das an die Opfer, die Mär­ty­re­rin­nen und Mär­ty­rer, die welt­weit unter Chris­ten­ver­fol­gung lei­den, erin­nert. Heu­te hät­te man den Mut, neben dem berech­tig­ten Blick auf die Lage von Juden und Mus­li­men, auch ein­mal auf die Chris­ten zu schauen.

Die pas­to­ra­le Hil­fe ste­he im Zen­trum des Enga­ge­ments der päpst­li­chen Stif­tung, wie André Stie­fen­ho­fer, Spre­cher von Kir­che in Not, ein­gangs erklär­te. Das Rot sei ein äuße­res Zei­chen, aber auch ein inne­res für den Raum für Gebet, der durch die Akti­on entstehe.

Wir sind weit aus­ein­an­der, aber eng ver­bun­den im Gebet.”

Erzbischof Sebastian Shaw

Bedrü­ckend, aber auch vol­ler Zuver­sicht war das Zeug­nis, das Erz­bi­schof Sebas­ti­an Shaw im Dom, über­setzt von einem Mit­ar­bei­ter der Orga­ni­sa­ti­on, ableg­te. Er berich­te­te von der jün­ge­ren Geschich­te Paki­stans, das sich vom Ide­al der Reli­gi­ons­frei­heit hin zu einem Staat ent­wi­ckel­te, in dem neben der Scha­ria auch rigi­de Blas­phe­mie-Geset­ze gel­ten. Anti­mus­li­mi­sche Pro­tes­te im Wes­ten wür­den regel­mä­ßig zu Rache­re­ak­tio­nen an den zwei Pro­zent der Bevöl­ke­rung des Lan­des füh­ren, die christ­li­chen Glau­bens sind. Immer wie­der kom­me es auch zu grau­sa­men Tötun­gen und Todes­ur­tei­len gegen Chris­ten. Doch die Kir­che in Paki­stan ent­schied sich, so Shaw, den­noch zum Dia­log mit den Mus­li­men, mit dem gemein­sa­men Ziel, für Frie­den und bes­se­re Bil­dungs­mög­lich­kei­ten zu sor­gen. Er dank­te Kir­che in Not“ für die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung und Prä­senz in sei­nem Land: Wir sind weit aus­ein­an­der, aber eng ver­bun­den im Gebet.“

Infor­ma­tio­nen zur Arbeit von Kir­che in Not” und zu Spen­den­mög­lich­kei­ten fin­den sich hier.

Weitere Nachrichten

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
21.01.2025

Trauer um H. H. Jakob Winklhofer

Das Bistum Passau trauert um H. H. Jakob Winklhofer, der am 18. Januar 2025 verstorben ist.

Papst - Hoffnung siegt
Bistumsblatt
21.01.2025

Hoffnung siegt

Franziskus‘ Leben und Denken auf knapp 400 Seiten: In seiner neuen Autobiografie erzählt der Papst ...

432 A8936 1
Bistum
21.01.2025

Hochbau-Kran im Stephansdom erneut montiert!

Der Hochbau-Kran im Dom wurde zum Aufbau der restaurierten Haupt-, Evangelien- und Epistelorgel im Zuge der…

Mittel Orgel in der Domsingschule Martina Feicht
Kirche vor Ort
20.01.2025

Förderung von kirchenmusikalischen Nachwuchskräften

Seit 1968 bietet das Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Ordinariat Passau jungen Talenten ...