Soziales

Schutzschirm für soziale Einrichtungen und Dienste

Redaktion am 31.08.2022

IMG 0947 Portraet Andrea Anderlik quer Foto: Caritasverband für die Diözese Passau e. V.

Die Lebenshaltungskosten steigen. Viele Menschen fragen sich, ob ihr Einkommen ausreicht, um morgen die Gasrechnung zu zahlen. Die Beratungsstellen der Caritas, Dienste wie die Tafel oder Bahnhofsmission sehen immer mehr Menschen in Bedrängnis. Aber auch die Caritas-Einrichtungen selbst müssen sich fragen, wie sie ihre Angebote in Zeiten rasant steigender Preise aufrechterhalten können.

Ange­fan­gen mit der Coro­na-Pan­de­mie haben uns die ver­gan­ge­nen zwei Jah­re gezeigt, wie sehr unser sozia­les Netz in Kri­sen gefor­dert ist. Gera­de dann brau­chen Men­schen die Hil­fe unse­rer Bera­tungs­stel­len, unse­rer Diens­te und Ein­rich­tun­gen“, so Cari­tas­vor­stand Mag.a (FH) Andrea Ander­lik, MSc.

Des­halb for­dert die Pas­sau­er Cari­tas­di­rek­to­rin einen Schutz­schirm über sozia­le Dienst­leis­ter zu span­nen und appel­liert an die Koali­ti­ons­part­ner, die­sen Ansatz im aktu­ell dis­ku­tier­ten Ent­las­tungs­pa­ket auf­zu­neh­men. Die sozia­le Infra­struk­tur kri­sen­fest zu machen ist ihrer Ansicht nach eine der wesent­li­chen Auf­ga­ben, an denen gute Poli­tik heu­te gemes­sen wird.“

Sozia­le Ein­rich­tun­gen sei­en wei­ter durch Coro­na-Maß­nah­men belas­tet, weil Kos­ten für Tests und für Schutz­aus­rüs­tun­gen und Per­so­nal­auf­wen­dun­gen für Hygie­ne­maß­nah­men zu Buche schla­gen. Nun schie­ßen in Fol­ge der rus­si­schen Inva­si­on in der Ukrai­ne die Ener­gie- und Lebens­mit­tel­prei­se in die Höhe und Kitas, Senio­ren- und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen, Wohn­grup­pen oder Bera­tungs­stel­len müs­sen sich fra­gen, wie sie den Betrieb ohne Qua­li­täts­ein­bu­ßen auf­recht­erhal­ten kön­nen“, so die Caritasdirektorin. 

Zu einem Sozi­al­staat, der die­sen Namen ver­dient, gehö­ren Sozi­al­trans­fers für Men­schen in Not­la­gen. Aber es braucht eben­so Struk­tu­ren und Orte, die die Men­schen befä­hi­gen und unter­stüt­zen. Sie alle leis­ten grund­le­gen­de Daseins­vor­sor­ge und tra­gen zum gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt bei. Damit sie in der Lage sind, ihre Arbeit zu tun, müs­sen sie in Kri­sen abge­si­chert sein. Es braucht Maß­nah­men, um kri­sen­be­dingt höhe­re Kos­ten gel­tend machen zu kön­nen – einen Schutz­schirm ohne Löcher“.

Text: Cari­tas für die Diö­ze­se Pas­sau e. V.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…