
Zehn Jahre „Solibrot“-Aktion: Zehn Jahre symbolisch Brot teilen, zehn Jahre Spenden sammeln für den guten Zweck, zehn Jahre gelebte Frauensolidarität. Wie populär die Mitmach-Aktion des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) und des katholischen Hilfswerks Misereor inzwischen ist, zeigt exemplarisch das Ergebnis des KDFB-Diözesanverbandes Passau. Im Jubiläumsjahr wurde ein Spitzenergebnis von 12.500 Euro erzielt.
„Diese Spendensumme macht uns glücklich und stolz! Insgesamt haben unsere Zweigvereine gemeinsam mit einer Vielzahl regionaler Bäckereien 11.950 Euro gesammelt. Die Diözesanvorstandschaft hat diesen Betrag auf 12.500 Euro aufgerundet“, führt Diözesanvorsitzende Claudia Seibold aus. Damit wurde das Vorjahresergebnis um 2.500 Euro übertroffen.
Rückblick: Die „Solibrot“-Aktion erfreute sich in der Diözese Passau von Anfang an großer Beliebtheit. Die Ergebnisse konnten jährlich gesteigert werden. „Doch dann kam Corona und die Umsetzung der Aktion wurde schwieriger. Die Spendensummen waren in den Corona-Jahren rückläufig“, sagt Geschäftsführerin Kathrin Plechinger. Umso erfreulicher sei es nun, dass der Spendeneinbruch wieder ausgeglichen wurde. „Ein großes Dankeschön geht an die 33 Zweigvereine und 25 Bäckereien, die sich mit viel Herzblut beteiligt haben! Ohne sie wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen. Erstmals hat auch die Fa. Dittrich und Greipl GmbH in Haus i. Wald die ‚Solibrot‘-Aktion unterstützt. Sie hat sich dieses Jahr eine besondere Aktion einfallen lassen und an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ‚Solibrote‘ verteilt. Dadurch konnten 2.500 Euro an die Aktion gespendet werden. Ebenso danken wir allen Käuferinnen und Käufern der ‚Solibrote‘“, stellt Claudia Seibold im Namen der Diözesanvorstandschaft heraus.
Die „Solibrot“-Aktion verläuft nach einem einfachen Prinzip: In der Fastenzeit wird Brot mit einem Solidaritätsaufschlag von 50 Cent verkauft. Zudem stehen in den teilnehmenden Bäckereien Spendenboxen. Aus vielen kleinen Einzelspenden wird am Ende eine bedeutende Summe. „Das ist vermutlich das Geheimrezept der Aktion“, meint Claudia Seibold. Wie in den Vorjahren werden mit den Spenden aus dem KDFB-Diözesanverband Passau zwei Misereor-Projekte unterstützt. Eine Hälfte geht an das Rescue Dada Centre in Nairobi. Dabei handelt es sich um eine Zufluchtsstätte für Mädchen und junge Frauen, die auf der Straße leben müssen. In diesem Zentrum finden sie ein Zuhause, werden gut betreut und erhalten Zugang zu Bildung. Die zweite Hälfte des Geldes geht an ein Projekt, das sich gegen Genitalverstümmelung in Tansania und Mali einsetzt.
Folgende Zweigvereine und Bäckereien haben sich in der Diözese Passau an der „Solibrot“-Aktion beteiligt:
ZV Aholming mit der Bäckerei Betzinger; ZV Aicha vorm Wald; ZV Altötting — St. Philippus & Jakobus mit der Bäckerei Georg Beer, der Bäckerei Schwarzmaier und der Bruckmayer Mühle; ZV Breitenberg mit der Bäckerei Pilger; ZV Burghausen-Liebfrauen mit der Bäckerei Bachmeier; ZV Burghausen-St. Konrad; ZV Burgkirchen an der Alz mit der Bäckerei-Konditorei Schönstetter in Unterneukirchen; ZV Egglham/Amsham mit der Bäckerei Josef Geisberger; ZV Emmerting mit der Bäckerei Metzger; ZV Fürstenzell; ZV Grafenau mit der Bäckerei Pilger; ZV Haiming; ZV Halsbach mit der Bäckerei-Konditorei Schönstetter; ZV Haus im Wald mit den Bäckereien Schreiner, Pflanzl und Pilger; ZV Hauzenberg mit den Bäckereien Stemplinger Hansl, Pangerl, Ottmar Weidinger, Hartl und Pilger; ZV Hengersberg mit dem Backhaus Josef Einhellig; ZV Hohenau mit der Bäckerei Willi Grünzinger; ZV Isarhofen mit der Bäckerei Ulrich Schrattenberger; ZV Jandelsbrunn; ZV Kirchham mit der Bäckerei Freudenstein; ZV Krinning mit der Bäckerei Johannes Kneidinger; ZV Margarethenberg mit der Bäckerei-Konditorei Schönstetter in Burgkirchen; ZV Neukirchen b. Pfarrkirchen; ZV Neureichenau; ZV Otterskirchen mit der Bäckerei Michael Maier; ZV Pfarrkirchen; ZV Schöllnach mit der Bäckerei Hugo Lorenz; ZV Tann; ZV Untergriesbach und Obernzell mit der Bäckerei Fenzl; ZV Vilshofen; ZV Waldkirchen; ZV Windorf mit der Bäckerei Amann; sowie die Biobäckerei Wagner, die Landbäckerei Kerscher und die Bäckerei Wagner in Hütting
Text und Foto: KDFB Diözese Passau