
Der Herzenswunsch-Krankenwagen (HWK) erfüllt die letzten Wünsche von Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben. Kostenlos. Ehrenamtlich. Unter dem Motto „Auch Wunscherfüller haben Herzenswünsche“ haben die Malteser nun eine Spendenkampagne gestartet, damit sie ein neues Fahrzeug anschaffen können. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden auch die beiden Schirmherrinnen ernannt, die das Projekt tatkräftig unterstützen werden.
Die Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Soziales Ehrenamt Rosmarie Friedsam begrüßte die Teilnehmer, darunter auch Vertreter der Kooperationspartner sowie Ehrenamtliche des HWK. „Es ist mir ein Herzensanliegen, den Herzenswunsch-Krankenwagen voranzubringen“, betonte Diözesanleiter Max-Georg Graf von Arco auf Valley in seinem Grußwort. „Ich bedanke mich bei allen Ehrenamtlichen, die ihre Freizeit dafür einsetzen.“ Diesem Lob schloss sich Diözesangeschäftsführer Rainer F. Breinbauer an: „Es ist unwahrscheinlich toll, dass sich das Team zum Wohle der Fahrgäste so engagiert.“
Nun war es Sabine Grundmüller, Mitglied im Leitungsteam, den Herzenswunsch-Krankenwagen vorzustellen und den Wunsch für ein neues Fahrzeug. „Als ich das erste Mal davon hörte, dachte ich mir sofort: Mensch, das gefällt mir. Wir waren sehr glücklich, als auch wir einen Herzenswunsch-Krankenwagen angeschafft haben, um letzte Wünsche zu erfüllen. Wenn man aber in die Zukunft denkt, brauchen wir einen Neuen.“ Denn der gebraucht gekaufte HWK habe schon an die 300.000 Kilometer auf dem Tacho und die Reparaturen häufen sich.
Sie berichtete von zahlreichen Fahrten und dabei wurden manche Augen der Zuhörer feucht. „Der Weg nach Hause nach einer Fahrt ist oft schwer.“ Als sich Familie und Freunde von einem Fahrgast mit den Worten: „Pfiadi Werner, machs gut“, verabschiedet hätten, hätten auch sie und ihre Kollegen Tränen in den Augen gehabt.
„Wir lernen bei jeder Fahrt dazu, was wir uns an Ausstattung für unseren neuen Herzenswunsch-Krankenwagen wünschen würden. Und die Liste der Wünsche unserer Ehrenamtlichen ist lang“, erklärte Sabine Grundmüller. Dazu gehören ein Allradantrieb, eine Klimaanlage mit Standheizung, Rundumverglasung, ein dimmbares Licht mit verschiedenen Farbeinstellungen, eine Sternenhimmelbeleuchtung und vieles mehr, was die Fahrten so angenehm wie möglich machen soll. 160.000 bis 200.000 Euro kostet so ein Fahrzeug, je nachdem, wie viele der Wünsche sich erfüllen lassen.
Die Anwesenden hatten es schon mehr als geahnt, doch nun wurde es offiziell: Rosmarie Friedsam stellte die Schirmherrinnen vor und der Diözesanleiter überreichte ihnen die Ernennungsurkunden. Das Leitungsteam habe nicht lange überlegen müssen, als es um die Schirmherrinnen-Frage ging, erklärte Rosmarie Friedsam. „Kathi Gruber und Gabi Schweizer vom Soizweger Zwoagsang waren unsere erste Wahl. Die beiden sind sozial sehr engagiert und sie haben sofort ja gesagt. Zu unserer Überraschung, denn wir wollten ihnen eigentlich für dieses verantwortungs- und anspruchsvolle Amt Bedenkzeit einräumen. Doch die brauchten sie nicht, wie sie unisono erklärten. Und die Ideen, Spenden zu sammeln, sprudelten schon damals nur so aus ihnen heraus.“
„Es stellt mir schon die ganze Zeit die Haare auf, wenn ich die Geschichten über die Herzenswünsche höre. Danke, dass ihr den Herzenswunsch-Krankenwagen auf den Weg gebracht habt. Ich bewundere, was alle Ehrenamtlichen da machen, denn das ist keine einfache Aufgabe. Man geht nicht nach Hause und vergisst alles“, betonte Gabi Schweizer. Und weiter: „Mit unserer Gabe, die uns der Herr gegeben hat, dass wir musizieren und singen können, wollten wir immer schon Herzenswünsche erfüllen und sammeln schon seit vielen Jahren Geld für soziale Projekte, um etwas zurückzugeben.“
Kathi Gruber ergänzte: „Euer Motto ‚ …weil Nähe zählt‘ ist auch unser Motto. Wir passen wunderbar zusammen. Auch wenn wir das Ziel erreichen, einen neuen Herzenswunsch-Krankenwagen anzuschaffen, sind und bleiben wir auch zukünftig im Herzen Malteser.“
Zusammen mit den Mitgliedern im Leitungsteam Christina Meisinger und Martin Lang stellten die beiden Schirmherrinnen im Anschluss die vorerst geplanten Veranstaltungen vor (siehe Infokasten). Kathi Gruber erklärte zum Schluss: „Auch für die Weihnachtszeit haben wir schon was im Kopf, aber das bleibt vorerst unser Geheimnis.“
Tanz in den Mai am Dienstag, 30. April um 19.00 Uhr im Gasthof Knott, Jacking, 10 Euro des Eintrittspreises gehen an den HWK, Veranstalter: Rotary-Club Passau, Anmeldung unter dentallabor-gartz@web.de
Benefizkonzert am Mittwoch, 8. Mai um 19.30 Uhr im Bräukeller der Brauerei Hacklberg (Fürstenbau): Volksmusikabend mit dem Soizweger Zwoagsang, der Hammerschmid-Musi sowie der Familienmusik Königseder. Für Verpflegung ist bestens gesorgt. Der Erlös kommt zu 100 Prozent dem Herzenswunsch-Krankenwagen zugute. Kartenvorverkauf: Tel. 0851÷95666−0 oder 55.
Stiegen-Wallfahrt nach Maria Hilf am Dienstag, 25. Juni um 18.00 Uhr
Musikanten-Wallfahrt nach Heiligenbrunn am Donnerstag, 15. August um 16.00 Uhr
Kontakt für den Herzenswunsch-Krankenwagen:
Tel. 0851÷95666−45 E‑Mail: SozEhrenamt.Passau@malteser.org
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Malteser Hilfsdienst e. V.
Kreditinstitut: Pax Bank e. G. Köln
IBAN: DE14 3706 0120 1201 2170 12
BIC: GENODED1PA7
Verwendungszweck: Herzenswunsch-Krankenwagen
Damit die Malteser sich bei den Spendern bedanken und auf Wunsch Zuwendungsbestätigungen zusenden können, bitten sie um Angabe des Namens sowie der vollständigen Anschrift.