Das glauben wir

Sehnsucht nach Frieden

Redaktion am 15.01.2024

Januar24 vorbereitung wgt Foto: Kathrin Schwarze

Das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Frauen in verschiedenen Teilen der Welt schärfen: Mit dieser Zielsetzung verbinden sich alljährlich am ersten Freitag im März Frauen in mehr als 120 Ländern im Gebet. Der „Weltgebetstag der Frauen“ (WGT) gilt als größte ökumenische Bewegung. Im Jahr 2024 kommt die WGT-Gottesdienstordnung aus Palästina, der Wiege des Christentums.

Ange­sichts von Gewalt, Hass und Krieg in Isra­el und Paläs­ti­na ist der Welt­ge­bets­tag mit sei­nem dies­jäh­ri­gen bibli­schen Mot­to aus dem Brief an die Gemein­de in Ephe­sus ‚…durch das Band des Frie­dens‘ so wich­tig wie nie zuvor“, betont die evan­ge­li­sche Vor­stands­vor­sit­zen­de des WGT, Brun­hil­de Rai­ser. Die­se Ein­schät­zung teilt das öku­me­ni­sche WGT-Team in Bis­tum und evan­ge­li­schem Deka­nat Pas­sau. Natür­lich habe man sich mit der Fra­ge beschäf­tigt, ob vor dem Hin­ter­grund der Ereig­nis­se im Nahen Osten die­ser Welt­ge­bets­tag gefei­ert wer­den kann. Unse­re Ant­wort fällt ein­deu­tig aus: Wir müs­sen sogar! Der Welt­ge­bets­tag ist seit sei­nem Bestehen seit fast 100 Jah­ren eine Bewe­gung des Frie­dens­ge­bets. 2024 ist die Aktua­li­tät fast schon erdrü­ckend. Wir beten mit den Chris­tIn­nen in Paläs­ti­na, die eine extre­me Min­der­heit dar­stel­len, und beto­nen ihr Anlie­gen, das wohl die meis­ten Men­schen tei­len: Die Sehn­sucht nach Frie­den“, so Kem­per weiter.

Gleich­wohl kann die aktu­el­le Situa­ti­on nicht außen vor­ge­las­sen wer­den. Sich gut über Hin­ter­grün­de und neue Gescheh­nis­se zu infor­mie­ren, ist von zen­tra­ler Bedeu­tung. Dabei unter­stützt das öku­me­ni­sche WGT-Team mit Vor­be­rei­tungs­an­ge­bo­ten, die einer­seits auf den Welt­ge­bets­tag ein­stim­men sol­len, ande­rer­seits aber ein­la­den, Ideen für die eige­ne Gestal­tung mit­zu­neh­men. Die Ange­bo­te fin­den an fol­gen­den Tagen und Orten statt:

• Frei­tag, 26. Janu­ar 2024, 15 bis 19 Uhr, Evan­ge­li­sches Zen­trum St. Matthäus

• Sams­tag, 27. Janu­ar 2024, 10 bis 15 Uhr, Pfarr­zen­trum Pocking

• Sams­tag, 3. Febru­ar 2024, 10 bis 15 Uhr, Pfarr­heim Haus im Wald

Wir begin­nen jeweils mit der Lan­des­vor­stel­lung durch unse­re Refe­ren­tin Dr. Andrea Pichl­mei­er, Lei­te­rin des Refe­rats Bibel­pas­to­ral im Bis­tum Pas­sau. Danach beschäf­ti­gen wir uns mit der Bibel­stel­le“, kün­digt Wal­bur­ga Wes­ten­ber­ger vom Refe­rat Frau­en im Bis­tum Pas­sau an. Jede Vor­be­rei­tung endet mit der Fei­er des WGT-Got­tes­diens­tes, bei der auch die musi­ka­li­sche Gestal­tung einen wich­ti­gen Platz einnimmt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den regio­na­len Ange­bo­ten sind unter www​.frau​en​bund​-pas​sau​.de im Bereich Pro­gramm“ zu finden.

Text: Katho­li­scher Deut­scher Frauenbund

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…