Seelsorger, Unterstützer und Brückenbauer: Ständige Diakone wirken aus der Mitte der Kirche hinaus in die Lebenswelt der Gläubigen.
Im Jahr 1967 wurde auf Beschluss des II. Vatikanischen Konzils der Diakonat als dauerhafter Lebensstand in der Tradition der frühen Kirche wieder eingeführt. Die Aufgabe des Ständigen Diakons besteht insbesondere darin, die Liebe Christi denjenigen zu bringen, die auf Hilfe angewiesen sind. Den spezifischen Dienst nimmt er kraft des Weihesakramentes in amtlicher Vollmacht wahr.
Grundsätzlich gestaltet sich der Dienst nach den drei Grundvollzügen der Kirche:
Der Diakon sorgt sich vor allem um alte, einsame, kranke und behinderte Menschen und solche, die in soziale Not geraten sind. Er versucht, insbesondere die Gemeinde für menschliche Not zu sensibilisieren und zur tätigen Mithilfe anzuregen.
Der Diakon eröffnet Glaubenden und Suchenden den Zugang zum Wort Gottes durch seinen Dienst innerhalb der Gemeinde oder am Arbeitsplatz, in der Katechese, in der Predigt, im Glaubensgespräch und in der Begleitung von Gruppen verschiedenen Alters, z.B. der Jugendarbeit und Erwachsenenbildung.
In den liturgischen Feiern macht der Diakon deutlich, dass Gottesdienst, Dienst am Nächsten und Verkündigung eine Einheit sind (Verkündigung des Evangeliums, Predigt und liturgische Assistenz). In der Eucharistiefeier steht er zusammen mit dem Priester für die seiner Sorge anvertrauten Menschen vor Gott und spendet u.a. die Krankenkommunion. Bei Taufe, Trauung, Begräbnis und Wortgottesdiensten vertritt er aufgrund seines Amtes die Gemeinde.
Für den Dienst des Diakons wird u.a. vorausgesetzt:
Für Diakone mit Zivilberuf (DZ) besteht in der Regel eine Altersgrenze von 55 Jahren zum Zeitpunkt der Weihe. Für hauptberufliche Diakone (DH) liegt die Altersgrenze bei 50 Jahren. Bewerber für den Diakonat können verheiratet sein (Mindestalter 35 Jahre zum Zeitpunkt der Weihe) oder sich zum Zölibat verpflichten (Mindestalter 25 Jahre zum Zeitpunkt der Weihe). Bei verheirateten Bewerbern wird die Zustimmung der Ehefrau vorausgesetzt.
Bildungsvoraussetzungen für Diakone mit Zivilberuf: Mittlere Reife und abgeschlossene Berufsausbildung. Der Weg zum Diakon mit Zivilberuf umfasst eine theologische Ausbildung, die mindestens dem zweijährigen Grund- und Aufbaukurs „Theologie im Fernkurs“ (ThiF, Würzburg) entspricht, und eine damit verbundene Berufseinführung. Die begleitende pastorale Ausbildung (ca. 3 Jahre) mit Praktika und geistlicher Begleitung erfolgt im sogenannten Diakonatskreis.
Zum Diakon im Hauptberuf gibt es drei Zugangswege:
Eine erfolgreich abgeschlossene berufsbegleitende theologische Ausbildung, die zumindest einer Fachschulausbildung entspricht (z.B.: ThiF, Würzburg); eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gemeindereferent/in beziehungsweise Pastoralreferent/in; ein abgeschlossenes theologisches Studium an einer katholisch-theologischen Fakultät oder Hochschule
Oder: Ein abgeschlossenes Studium an einer Fachschule im Fachbereich Theologie, Praktische Theologie, Religionspädagogik.
Über eine Ausbildung und Anstellung als Diakon im Hauptberuf (DH) wird im Einzelfall entschieden.
Nach oder auch während der theologischen Ausbildung erfolgt die pastorale Ausbildung, die in der Regel etwa drei Jahre dauert. Sie umfasst monatliche Treffen, Studienwochenenden und ‑wochen und ist mit Praktika verbunden.
Am Ende der Ausbildung steht die feierliche Diakonenweihe. In den ersten Jahren danach gibt es verpflichtende Weiterbildungsangebote.
Der Weg zum Diakon mit Zivilberuf umfasst eine theologische Ausbildung, die mindestens dem Grund- Aufbau- und Pastoralkurs von “Theologie im Fernkurs” entspricht, einschließlich mehrerer Studienwochenden bzw. Studienwochen. Die begleitende pastorale Ausbildung (ca. 3 Jahre) mit Praktika und geistlicher Begleitung erfolgt im sogenannten Diakonatskreis.
Am Ende der ca. 4‑jährigen Ausbildung steht die Diakonenweihe. Über die Zulassung zur Weihe entscheidet der Diözesanbischof.
Bischöflicher Beauftragter und Fachbereichsleiter für den Ständigen Diakonat
Studienleiterin Theologie im Fernkurs
Praxisbegleiterin