Sie sind einfach zu nutzen über das eigene Handy. Nun haben sie auch in Altötting Einzug gehalten, als Pilotprojekt in der Diözese Passau.
Auf Stelen oder kleinen Tafeln halten Interessenten die Kamera ihres Mobiltelefons auf einen „QR-Code“ und erfahren so allerhand Wissenswertes über den Ort, an dem sie sich gerade befinden.
Die Tafel sollen ein niederschwelliges Angebot für die Besucherinnen und Besucher des Gnadenortes bieten, wie es Stadtpfarrer und Wallfahrtsrektor Klaus Metzl bei der „Eröffnung“ am 1. Mai formulierte. Bischof Stefan Oster erteilte dem Projekt stellvertretend an der Stele vor der Gnadenkapelle mit Weihwasser seinen Segen.
Bischof und Stadtpfarrer bedankten sich nach dem Segen, verbunden mit einem Marienlied, herzlich bei den am Projekt beteiligten für die geleistete Arbeit: Diözesanarchivarin Prof. Dr. Hannelore Putz, Alexander Woiton vom Referat Neuevangelisierung, Verwaltungsleiterin Stefanie Stühler, Luise Hell, Leiterin des Wallfahrtsbüros, Kapellmesner Michael Waxenberger, Simone Furtner von VSH Medientechnik Furtner und studentische Aushilfskraft Simon Benkert.