Bistum

Diözesanrat präsentiert Handreichung für Leitlinien

Stefanie Hintermayr am 11.06.2021

432 A0539 1 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp
Der Diözesanratsvorsitzende Markus Biber (re.) und der geschäftsführende Vorstand Peter Oberleitner präsentieren stolz die Handreichung zu den Leitlinien für Ökologie, Gemeinwohl-Ökonomie und weltweite Entwicklungszusammenhänge.

Zum Auftakt seiner Online-Sommer-Vollversammlung am 11. Juni hat der Diözesanrat des Bistums Passau die Handreichung zur Umsetzung der Leitlinien für Ökologie, Gemeinwohl-Ökonomie und weltweite Entwicklungszusammenhänge präsentiert. Synodaler Weg, Strategiepapier, Präventionsarbeit und Pfarrgemeinderatswahlen 2022 waren weitere Themen.

Es geht uns allen bes­ser, wenn es allen bes­ser geht! Christ­li­che Per­spek­ti­ven für eine gerech­te­re Welt“. Unter die­sem pas­sen­den Mot­to tag­te der Diö­ze­san­rat der Katho­li­ken im Bis­tum Pas­sau am 11./12. Juni online. Nach­dem bereits die bei­den letzt­jäh­ri­gen Voll­ver­samm­lun­gen im Som­mer und Herbst 2020 coro­nabe­dingt online statt­fin­den muss­ten, ist es nun die drit­te Online-Voll­ver­samm­lung, die­ses Mal aber in Hybrid­form“. So konn­te immer­hin die Vor­stand­schaft im Haus der Begeg­nung HEI­LIG GEIST Burg­hau­sen zusam­men­kom­men; die Mit­glie­der waren online zuge­schal­tet. Auf der Agen­da des ers­ten Kon­fe­renz­tags stan­den unter ande­rem die Hand­rei­chung zur Umset­zung der öko­lo­gi­schen Leit­li­ni­en sowie die Ent­wick­lun­gen im Bis­tum hin­sicht­lich Coro­na, Syn­oda­lem Weg Stra­te­gie­pa­pier und Präventionsarbeit.

Der Drang nach Ver­än­de­rung im Bis­tum und einer Refor­mie­rung der Kir­che sei groß, so Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind ein­gangs. Mehr und mehr mach­ten sich aber auch Resi­gna­ti­on und Reform-Müdig­keit hin­sicht­lich die­ses soge­nann­ten Syn­oda­len Wegs breit. Das resi­gnier­te Wort von der Mühe geht mir nach. Aber ich bin kein Freund von Radi­ka­ler­neue­rung”, beton­te Bau­ern­feind. Viel­mehr gehe es um eine Reform der Kir­che, die Hoff­nung mache und Kräf­te frei­set­ze, Chris­tIn zu sein, eine Reform des gang­ba­ren Weges. Aber was geht, muss gesche­hen.” Damit bestärk­te er die Rats­mit­glie­der, den Syn­oda­len Weg wei­ter­hin mitzugehen.

Corona – Synodaler Weg – Strategiepapier – Präventionsarbeit

Einen Über­blick über die wesent­li­chen aktu­ell gel­ten­den Coro­na­re­geln im Bis­tum gab Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind und ver­wies hin­sicht­lich der Details zu den Locke­run­gen auf die 13. Baye­ri­sche Infek­ti­ons­schutz­maß­nah­men­ver­ord­nung des Frei­staats Bay­ern. Es ist wie­der viel mehr mög­lich. Der Him­mel lich­tet sich“, freu­te er sich. Aktu­ell zen­tral beim Syn­oda­len Weg sei­en die ers­ten Beschluss­fas­sun­gen der Gesprächs­fo­ren, die bei der nächs­ten Syn­odal­voll­ver­samm­lung im Herbst die­ses Jah­res auf den Tisch kämen, beton­te der Diö­ze­san­rats­vor­sit­zen­de Mar­kus Biber. Über den Reform­pro­zess im Bis­tum, den soge­nann­ten pas­to­ral-struk­tu­rel­len Erneue­rungs­pro­zess, infor­mier­te Dom­de­kan Dr. Hans Bau­ern­feind die Teil­neh­men­den. Das Stra­te­gie­pa­pier, eine Art Stra­te­gie für die Seel­sor­ge“ sei in der fina­len Pha­se, sodass es vor­aus­sicht­lich noch im Herbst die­ses Jah­res an die Pfar­rei­en ver­sandt wer­den kann. Ich bin mir sicher, dass das ein Anstoß sein wird für Erneue­rung“, zeig­te sich Bau­ern­feind zuver­sicht­lich. Und schließ­lich gab die Prä­ven­ti­ons­be­auf­trag­te Bet­ti­na Sturm einen kur­zen Über­blick über die Bedeut­sam­keit und die wesent­li­chen Bau­stei­ne der Prä­ven­ti­on sexu­el­len Miss­brauchs im Bis­tum und zeig­te damit auf, welch gro­ßer Stel­len­wert Prä­ven­ti­ons­ar­beit im Bis­tum zukomme.

210611 Dioez Rat thumb3 Foto: Stefanie Hintermayr/pbp

Handreichung für ökologische Leitlinien

Nach­dem die Leit­li­ni­en für Öko­lo­gie, Gemein­wohl-Öko­no­mie und welt­wei­te Ent­wick­lungs­zu­sam­men­hän­ge bei der Herbst-Voll­ver­samm­lung am 17. Okto­ber 2020 in Spec­trum Kir­che Pas­sau erst­mals öffent­lich prä­sen­tiert wur­den, wur­de jetzt die Hand­rei­chung zur Umset­zung der Leit­li­ni­en vor­ge­stellt. Sie ent­hal­ten ver­schie­dens­te Ideen und Bau­stei­ne für mehr Umwelt­schutz und Gemein­wohl­öko­no­mie kon­kret. Natür­lich soll­ten mög­lichst vie­le die­ser Punk­te umge­setzt wer­den“, beton­te der Diö­ze­san­rats­vor­sit­zen­de Mar­kus Biber und ver­wies auf ein­zel­ne Sek­to­ren wie bei­spiels­wei­se Lit­ur­gie und Ver­kün­di­gung, Bil­dung und glo­ba­les Ler­nen, Bau­en, Ener­gie und Res­sour­cen und nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und Ein­kau­fen. Ich hof­fe, dass die Pfar­rei­en mit die­ser Hand­rei­chung jetzt noch ein­fa­cher sehen, wo man kon­kret angrei­fen und in die Pra­xis umset­zen kann“, so Biber. Da ist wirk­lich für jede Pfar­rei etwas dabei.“ Die Hand­rei­chung zu den Leit­li­ni­en wer­den in Kür­ze in Pfarr­bü­ros, Pfarr­ge­mein­de­rä­ten und Ver­bän­den ver­füg­bar sein.

Zum Hin­ter­grund: Seit 2017 hat­te die Arbeits­grup­pe Lau­da­to si” an den Leit­li­ni­en mit dem Titel Alles ist mit allem ver­bun­den“ gear­bei­tet und eine Art öko­lo­gisch-öko­no­mi­sches Gesamt­kon­zept für das Bis­tum Pas­sau erstellt. Seit Herbst 2020 haben die Leit­li­ni­en nun schon Gül­tig­keit und geben den Pfar­rei­en Impul­se für Kli­ma­schutz, fai­res und nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten sowie welt­wei­te Ent­wick­lungs­ver­ant­wor­tung. Die jetzt prä­sen­tier­te Hand­rei­chung soll auf­zei­gen, wie sie in die Pra­xis umge­setzt wer­den kön­nen. Dem Bis­tum Pas­sau ist es ein gro­ßes Anlie­gen, Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und sich für Kli­ma- und Umwelt­schutz und Gemein­wohl­öko­no­mie zu enga­gie­ren, ganz im Sin­ne der Papst-Enzy­kli­ka Lau­da­to si” von 2015.

Leitlinien und Handreichung als Download

201017 Dioezesanrat foto8
Bistum
17.10.2020

Vollversammlung des Diözesanrats: Neue Leitlinien präsentiert

Im Rahmen der Herbstvollversammlung des Diözesanrats des Bistums Passau am 16./17. Oktober in Spectrum Kirche…

Laudato si

Mehr Klima- und Umweltschutz im Bistum Passau! Die Vorgehensweise zum "Gemeinwohlorientierten kirchlichen Umweltmanagement" steht. Der Ordinariatsrat hat den Vorschlag der Arbeitsgruppe Laudato si beschlossen.

Pfarrgemeinderatswahlen 2022 - Abschluss

Den Abschluss des ers­ten Kon­fe­renz­tags bil­de­ten schließ­lich der Aus­blick auf die bevor­ste­hen­den Pfarr­ge­mein­de­rats­wah­len am 20. März 2022 und die gemein­sa­me Abend­an­dacht mit Bischof Ste­fan Oster.

DSC1375
Bistum
13.06.2021

Diözesanrat: Mehr Ökologie und soziale Gerechtigkeit

Auch am zweiten Tag seiner Online-Sommer-Vollversammlung am 12. Juni hat der Diözesanrat des Bistums Passau…

Weitere Nachrichten

20231202 201311
Bistum
04.12.2023

Lobpreiskirche feierte fünfjähriges Jubiläum

Komm, jetzt ist die Zeit...

432 A3167 1
Bistum
04.12.2023

Pastoraltagung 2023: Synodalität

Die Pastoraltagung mit Bischof Oster und Prof. Söding im Haus der Begegnung HEILIG GEIST Burghausen.

231203 erster Advent 1
Das glauben wir
04.12.2023

Wachsam und voller Hoffnung

Predigt von Jugendpfarrer Hubertus Kerscher zum ersten Adventssonntag in der Wallfahrtskirche Mariahilf.

Bild 47 Diakonenweihe von Christoph Mader in A Oe 2 12 2023
Bistum
03.12.2023

Ein Mensch der Freude - für die Kirche!

Am Samstag wurde Christoph Mader in der Altöttinger Stiftspfarrkirche von Bischof Oster zum Diakon geweiht.