Bistum

Vorbereitungen für Allerheiligen 2021

Redaktion am 15.10.2021

Vater und Sohn machen Friedhofsbesuch Simona Kehl Foto: Simona Kehl / pbp

Am 1. und 2. November feiern wir Allerheiligen und Allerseelen. Die katholischen Christen denken an diesen Tagen in besonderer Weise an ihre verstorbenen Angehörigen und an alle Verstorbenen. Gottesdienste und Gräbergang können im Rahmen der derzeit geltenden staatlichen Regelungen stattfinden.

Zur Fei­er von Aller­hei­li­gen und Aller­see­len in Ihrer Pfar­rei gel­ten grund­sätz­lich die Rege­lun­gen der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung sowie des Bis­tums Pas­sau. Got­tes­diens­te im Frei­en sind unter Gewähr­leis­tung der Abstands­re­geln mög­lich, dies gilt auch für den Gang an die Grä­ber. Kann die Ein­hal­tung des Min­dest­ab­stands nicht gewähr­leis­tet wer­den, ist eine medi­zi­ni­sche Mas­ke zu tragen.

Hier finden Sie die aktuellen Regelungen zusammengefasst:

Bild Coronavirus2
Bistum
19.12.2022

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Wir informieren Sie hier über die aktuellen Regelungen für Gottesdienste, Bestattungen, öffentliche…

Die Infor­ma­tio­nen hin­sicht­lich Ablauf und spe­zi­fi­scher Rege­lun­gen in Ihrer Pfar­rei fin­den Sie in Ihrem Pfarr­brief oder auf der Inter­net­sei­te Ihres Pfarrverbands.

Stichwort: Allerheiligen und Allerseelen

Bereits seit dem 8. Jahr­hun­dert fei­ert die römisch-katho­li­sche Kir­che am 1. Novem­ber den Aller­hei­li­gen­tag. Wie der Name zeigt ver­rät, ist es ein Gedenk­fest für alle Hei­li­gen. Bedacht wer­den nicht nur jene, die von einem Papst fei­er­lich hei­lig­ge­spro­chen wur­den. Auch alle Men­schen, die ihren Glau­ben still gelebt, und ihr Chris­ten­tum kon­se­quent ver­wirk­licht haben, ste­hen im Mit­tel­punkt. Jeder Mensch ist zur Hei­lig­keit berufen.

In Bay­ern ist Aller­hei­li­gen ein gesetz­li­cher Fei­er­tag. Es han­delt sich um einen stil­len Feiertag“. 

Bereits am Tag nach Aller­hei­li­gen wird Aller­see­len began­gen. Die katho­li­schen Chris­ten den­ken an die­sem Tag in beson­de­rer Wei­se an ihre ver­stor­be­nen Ange­hö­ri­gen und an alle Ver­stor­be­nen. Für Fami­li­en ist es üblich, an die­sem Tag die Grä­ber zu besu­chen, Ker­zen anzu­zün­den, für die Ver­stor­be­nen zu beten und Blu­men zum Grab zu brin­gen. Bei einer fei­er­li­chen Pro­zes­si­on geht ein Geist­li­cher durch die Fried­hofs­rei­hen und seg­net die Grä­ber. Der Tag ist geprägt von der Hoff­nung der Auf­er­ste­hung der Toten, weil Jesus Chris­tus sei­nen Tod besiegt hat.

Weitere Nachrichten

432 A0233 1
Bischof
30.04.2025

Pontifikalrequiem für Papst Franziskus

Zahlreiche Gläubige sowie Festgäste aus dem Bistum Passau gedenken verstorbenem Papst Franziskus.

Kolping setzt ISK in Kraft
Bistum
30.04.2025

Kolping setzt ISK in Kraft

Kolping im Bistum Passau hat für seine Institutionen in der Diözese ein Institutionelles Schutzkonzept (ISK)…

Wegkreuz Monika Zieringer
Bistum
30.04.2025

Trauer um Konrad Schmallhofer

Das Bistum Passau trauert um Pfarrer i. R. Konrad Schmallhofer, der am 27. April 2025 verstorben ist.

2025 04 25 pb alb wiedereroeffnung schatzkammer2
Bistumsblatt
30.04.2025

Weit mehr als nur ein Museum

Nach sechsmonatigen Renovierungsarbeiten hat am 16. April die Bischöfliche Administration in Altötting…