
Ensembles
Der Domchor am Dom St. Stephan zu Passau kann auf eine jahrhunderte lange Tradition zurückblicken. Der Domchor gestaltet die Pontifikalgottesdienste und viele Hochämter mit Musik aus dem reichen Schatz der Kirchenmusikgeschichte.
Domchor
Besonders widmet sich der Domchor, gemeinsam mit dem Domorchester, der Aufführung von Orchestermessen der Wiener Klassik und der Romantik. Zugleich gehört aber auch a cappella Musik verschiedenster Epochen zum Repertoire des Domchores. Innerhalb der Konzertsaison, von Mai bis Oktober, gestaltet der Chor geistliche Abendkonzerte. Der Leiter des Domchores ist der Domkapellmeister.
Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!
Informationen erhalten Sie im Büro der Dommusik oder Sie besuchen einfach unverbindlich eine unserer Chorproben, freitags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Probensaal des Domchores am Domhof (Zugang vom Domhof unter dem Nordturm des Domes).
Domorchester
Das Domorchester Passau ist neben dem Domchor eines der zentralen Organe der Bischöflichen Dommusik in Passau. Es gestaltet an den meisten Sonntagen und Festen des Kirchenjahres das Hochamt im Dom St. Stephan. Zudem wirkt es bei den geistlichen Abendkonzerten mit. Der Konzertmeister des Orchesters ist Thomas Plewnia, die Leitung liegt in den Händen des Domkapellmeisters.
Neue Musikerinnen und Musiker sind herzlich willkommen!
Informationen erhalten Sie im Büro der Dommusik. Die Proben finden Montags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Probensaal des Domchores am Domhof statt (Zugang vom Domhof unter dem Nordturm des Domes).
cappella cathedralis
Gegründet im Jahr 2016, besteht die cappella cathedralis aus ausgebildeten Sängerinnen und Sängern, wobei die Besetzung des projektbezogen arbeitenden, solistisch bis kammermusikalisch besetzten Ensembles sich flexibel nach den Erfordernissen der musikalischen Stilistik der konkreten Werke richtet. Mit seinen Repertoireschwerpunkten, a‑cappella-Werke der klassischen Vokalpolyphonie und zeitgenössische geistliche Kompositionen, hat die cappella cathedralis, unter der Leitung des Domkapellmeisters, einen regelmäßigen Platz in der musikalischen Gestaltung der Liturgie am Passauer Dom.
Kammermusik am Stephansdom
Die Kammermusik am Stephansdom wurde zum Jahr 2019 von Domkantorin und stv. Domkapellmeisterin Brigitte Fruth ins Leben gerufen und versteht sich neben der Orgelmusik und der „großen“ Kirchenmusik mit Chor und Orchester als „dritte Säule“ der Kirchenmusik am Passauer Dom. Sie befasst sich primär mit Instrumental- und Vokalmusik aus der Zeit des 17. – 19. Jahrhunderts in kleinerer oder solistischer Besetzung. Sowohl in Gottesdiensten als auch in Konzerten im Dom und in der Andreaskapelle (Zugang über den Domhof) erklingt — überwiegend in der warmen Jahreszeit – diese Musik aus einer reichhaltigen Tradition mit unterschiedlichen Ensembles unter Leitung der Domkantorin.
Orgelmusik im Dom
Seit dem Mittelalter erklingt Orgelmusik im Passauer Dom, zahlreiche auch bedeutende Musiker musizierten über die Jahrhunderte in diesem Gotteshaus. Seit 1928 erklingt die weltberühmte Passauer Domorgel, eine der größten Orgeln der Welt und größte Orgel Europas in zahlreichen liturgischen Feiern und Konzerten zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen. In den festlich gestalteten Gottesdiensten begleitet die Orgel die Liturgie und gestaltet das Gotteslob mit, oft gemeinsam mit Domchor -, Orchester und Bläsern. In den internationalen Abend-Orgelkonzerten spielen bekannte Interpreten geistliche und konzertante Orgelmusik, in den täglichen halbstündigen Mittagskonzerten wird die Orgelanlage in ihrer Vielseitigkeit durch die Dommusiker für die zahlreichen Besucher Passaus vorgestellt. Auf Initiative des Domorganisten Ludwig Ruckdeschel wurden zudem künstlerische und pädagogische Schwerpunkte gesetzt wie Ausbau der Abendkonzertreihe, Orgelmeisterkurse mit namhaften Dozenten und Orgelführungen (insbes. auch für Kinder und Jugendliche).