Herzlich willkommen auf den Seiten des Referats Kirchenmusik des Bistums Passau! Seit 1968 ist es unsere Aufgabe, die Rahmenbedingungen für eine reibungslose Durchführung der kirchenmusikalischen Dienste in den Pfarrgemeinden unseres Bistums zu schaffen.
1. Kirchenmusikalische Regelungen
2. Wortlaut der 11. BayIfSMV
Die Corona-Ampel ist bis 07. März außer Kraft.
Aufgrund neuer medizinischer Erkenntnisse und im Bezug auf die Hinweise zu Reinigung und Desinfektion von Oberflächen außerhalb von Gesundheitseinrichtungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie des Robert-Koch-Instituts vom 03.07.2020 können die
(ursprünglich am 06.05.2020 veröffentlichten und am 10.07.2020 ein erstes Mal modifizierten Hinweise zur Gottesdienstgestaltungen im Bistum Passau während der Corona-Pandemie im Punkt „6. Emporen und Orgeln“ aktualisiert werden.
Es gilt nach wie vor, dass die Emporen außer für den/die Organist/in und evtl. weiteren Musizierendengeschlossen bleiben. Bei freizugänglicher Empore ist die Orgelempore ebenfalls ausschließlich dem/der Organist/in und ggf. weiteren Musizierenden vorbehalten. Das gleiche gilt für den Raum um eine ebenerdig aufgestellte Orgel.
Werden Orgeln von mehreren Kirchenmusikern/innen gespielt, so sind, um das Infektionsrisiko am Spieltisch zu verringern, die Hände mit medizinischen Desinfektionsmitteln vor dem Spielen mit einer einminütigen Einwirkungszeit zu desinfizieren. Bei einem solchen Vorgehen kann die Benutzung von Einmalhandschuhen entfallen. Diese Möglichkeit gilt auch für die Bereiche des Unterrichts und Übens.
Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass alle Handkontaktflächen an Orgeln, also Tastaturen, Registraturen/Manubrien, Schalter (z.B. auch Orgelbank-Höhenverstellung, Notenpult etc.) ausschließlich mit einem mit Wasser oder milder Seifenlauge (z.B.: 3 Spritzer Spülmittel auf 0,5 l Wasser) leicht angefeuchteten Tuch zu reinigen sind. Es darf keine Alkohollösung verwendet und Tastaturen dürfen nicht eingesprüht werden, um mögliche Schäden zu vermeiden. Ebenso muss gleich danach die Fläche am besten mit Einmaltüchern oder mit einer Küchenrolle trocken gerieben werden.
Alle weiteren Punkte der Hinweise zur Gottesdienstgestaltungen im Bistum Passau während der Corona-Pandemie bleiben in der Version vom 10.07.2020 bestehen.
KMD Dr. Marius Schwemmer, Diözesanmusikdirektor
OSV Christian Müller, stellvertretender Diözesanmusikdirektor
Die Hygienekonzepte für Chorproben und Bläsergruppen sowie und die neuen Regelungen für Konzerte haben wir hier für Sie als Download bereitgestellt:
Diese Richtlinien sind bis 7. März außer Kraft.
Hier können Sie sich Anregungen für die Gestaltung der Gottesdienste holen
Kirchenmusikalisches Angebot auf der Bistumshomepage
Unter https://www.bistum-passau.de/artikel/mitbeten-und-mitsingen
hat das Referat Kirchenmusik ein kleines kirchenmusikalisches Angebot zum Mitbeten, Mitsingen, Nachdenken oder einfach nur Zuhören zusammengestellt.
Einmal finden sich dort ein Morgen- und ein Abendlob für die Fastenzeit – ab Ostern dann ein Morgen- und ein Abendlob für die Osterzeit.
Außerdem bietet Regionalkantor und Orgelreferent Christian Müller dort choralbezogene Orgelwerke oder Orgelimprovisationen über Lieder aus dem Gotteslob an. Diese werden fortlaufend in der nächsten Zeit erweitert.
Alles Gute — bleiben wir von Gott behütet und begleitet!
Das Team des Referats Kirchenmusik im Bistum Passau
Wir bilden im Rahmen des Kirchenmusikseminars Organisten*, Blechbläser, Chorleiter, Bläserchorleiter und Lobpreisleiter aus und bieten Fortbildungskurse an. Darüber hinaus verleihen wir Blas- und Streichinstrumente und gewähren Zuschüsse für den Orgel- und Bläserunterricht.
Wir veröffentlichen Notenmaterialien und beraten Sie gerne bei der Suche von Chor‑, Orgel- oder Blechbläsernoten. Besuchen Sie unseren kostenlosen Notendownload!
Bei Bedarf vermitteln wir Ihrem Kirchenchor einen Chorleiter oder Stimmbildner/Referenten für Fortbildungen. Zudem gewähren wir Zuschüsse für Bläser- und Chorseminare.
In unserem Jahresprogramm finden Sie die Termine für Gottesdienste, Konzerte und Fortbildungen, sowie für Orgelschnupperkurse, Bläser- und Singwerkwochen.
* Auf Grund der einfacheren Lesbarkeit wird immer nur eine Geschlechtervariante verwendet, gemeint sind aber alle.
Diözesanmusikdirektor
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sachbearbeiterin Referat Kirchenmusik
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00 – 12:00
Sekretärin
Sprechzeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 10:00 – 12:00 und 15:00 – 17:00
Verwaltung, Sekretärin
Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, 8:00 – 12:00