
Im Jahr 2019 haben die Malteser das Kochbuch „Des ess ma mia am liabstn“ herausgegeben. Es war ein großer Erfolg, so dass es später eine zweite Auflage gab. Nun laufen die Planungen für ein weiteres Projekt.
Diesmal soll es aber kein reines Kochbuch sein, sondern auch Einblicke in die Geschichten der Menschen dahinter geben. Die Malteser rufen daher die Leserinnen und Leser des Passauer Bistumsblattes, Menschen, die sich im Haupt- und Ehrenamt bei ihnen engagieren oder von ihnen betreut werden und alle anderen, die der Hilfsorganisation wohlgesonnen sind, auf, ihre Rezepte und Geschichten einzusenden.
„Unser erstes Kochbuch ist auch deshalb so gut angekommen, weil viele Menschen mit ihren Lieblingsrezepten mitgemacht haben“, erklärt Referentin Soziales Ehrenamt Rosmarie Friedsam. Dazu beigetragen hätte auch, dass der Erlös einem sozialen Zweck zugutekommt, die Gerichte darin bodenständig und alltagstauglich sind, es qualitativ hochwertig ist. Für all dies wird auch das neue Buch stehen. Nicht zuletzt sei wohl auch die „Marke Malteser“ ein Erfolgsfaktor gewesen. „Die Menschen vertrauen uns und sind bereit, uns zu unterstützen“, weiß Rosmarie Friedsam. „Durch die Geschichten wird das neue Buch noch einmal etwas ganz Besonderes“, ist sie sich sicher.
Elvira Dittler, ehemalige Dienststellenleiterin der Malteser in Altötting, und zusammen mit Rosmarie Friedsam verantwortlich für „Des ess ma mia am liabstn“, erklärt: „Die Gerichte sollten von früher sein, so wie man anno dazumal gekocht hat. Wir wollen sie damit auch vor dem Vergessen bewahren, Erinnerungen lebendig halten und Generationen verbinden.“
Die Macher profitieren von den Erfahrungen mit ihrem Erstlingswerk. So werden auch diesmal alle Gerichte gekocht– am liebsten von den Rezeptgebern selbst – oder vom Malteser-Kochteam. Zum Fotografieren stehen die beiden Profis Karl-Heinz Schoppa, der schon Fotograf beim ersten Buch war, und Manuel Kreuzer bereit. Fotografiert wird dabei jedes Gericht und auch die Rezeptgeber kommen mit ihrem Bild zur Geschichte ins Buch. Wer mitmacht, sollte sich den Termin für die Kochaktion schon einmal freihalten: Samstag 26. bzw. Sonntag, 27. Juli. Als Dankeschön erhalten alle Rezept- und Geschichtengeber bei der Präsentation des neuen Buches eines der ersten Exemplare sowie ihr Foto, das im Buch erscheint.
Nun freuen sich die Organisatoren auf die Einsendung der Rezepte (Zutaten und Zubereitung) sowie der Geschichten (Inhalt siehe Infokasten) zusammen mit Anschrift, Telefon-Nr. bzw. E‑Mail-Adresse bis Sonntag, 22. Juni 2025. Die Besten kommen in das neue Werk. Mit der Abgabe erklären die Absender gleichzeitig ihr Einverständnis zur Veröffentlichung. Bei den Texten, die redaktionell noch überarbeitet werden, ist Rosmarie Friedsam gerne behilflich. Es genügt auch, Stichpunkte einzusenden, die sie dann zusammen mit den Absendern ausformuliert. Sie beantwortet auch gerne alle Fragen rund um das neue Buch. Der Erlös kommt, wie schon beim ersten Mal, dem Sozialen Ehrenamt in der Diözese Passau zugute. Hier engagieren sich die Malteser in vielen Bereichen, um beeinträchtigten Mitmenschen und Senioren, einsamen Menschen und solchen, die in einer schwierigen Lebenslage sind, beizustehen.
Übrigens: Vom ersten Kochbuch „Des ess ma mia am liabstn“ gibt es noch einen kleinen Restbestand. Es kann ebenfalls bei Rosmarie Friedsam zum Preis von 18 Euro plus Versandkosten bestellt werden.
Die Fragen für die Portraits finden Sie hier:
- Vor- und Nachname
- Was verbindet Sie mit den Maltesern und/oder dem Bistumsblatt (z. B. seit wann lesen Sie das Bistumsblatt, seit wann sind Sie in welchem Bereich der Malteser tätig)?
- Wo und wann wurden Sie geboren?
- Wo haben Sie sonst noch gelebt?
- Was bedeutet für Sie Heimat?
- Welche Tätigkeiten haben Sie beruflich ausgeübt, welchen Beruf erlernt?
- Was machen Sie in Ihrer Freizeit gerne?
- Was ist Ihr Lebensmotto?
- Was hat Sie in Ihrem Leben geprägt?
- Mögen Sie uns besondere Erlebnisse aus Ihrer Kindheit, der Jugend und dem Erwachsenenleben erzählen?
- Was ist für Sie das Wichtigste im Leben?
- Warum haben Sie sich für dieses Gericht entschieden?
- Welche Erinnerungen verbinden Sie damit?
- Was möchten Sie den Leserinnen und Lesern sonst noch mit auf den Weg geben?
Kontakt:
Rosmarie Friedsam
Malteser Hilfsdienst e. V.
Diözesangeschäftsstelle Passau
Vilshofener Str. 50
Tel. 0851 95666 – 45
E‑Mail Rosmarie.Friedsam@malteser.org
PM: Malteser Hilfsdienst e. V. / Rosmarie Friedsam