
Ein Bibelleseprojekt in der Kirchengemeinde leiten
Die „Lectio Divina“ oder geistliche Schriftlesung hat eine lange Tradition. Seit den Anfängen der Kirche und dann vor allem im Mönchtum des Mittelalters war sie die wichtigste Methode, Bibel zu lesen. Das Besondere: Man liest den Text, und zwar genau, und man „lässt sich lesen“. Im Hintergrund steht die Überzeugung, dass die biblischen Texte, auch wenn durch und durch von Menschen verfasst, doch „Gottes Wort“ sind: Gott spricht den Leser und die Leserin an. Die Aktivität liegt also auf beiden Seiten, sie ist menschlich und göttlich zugleich. Um dieser Dynamik auf die Spur zu kommen, gibt es „Leseschlüssel“ zu den jeweiligen Texten.
Ziele
Durch diesen Ausbildungstag sollen ehrenamtliche Frauen und Männer befähigt werden, in ihrer Kirchengemeinde eigenständig ein Bibelleseprojekt mit Hilfe der Lectio Divina-Hefte des Katholischen Bibelwerks durchzuführen.
Inhalt
- Einführung in die Methode Lectio Divina
- Einführung in die Thematik des Lectio Divina-Heftes
- Praktische Tipps zur Durchführung
Eine Halbtagesveranstaltung mit Teilnahmebestätigung
Sie haben Fragen zum Thema?
Wir helfen Ihnen gerne.

Dr. Andrea Pichlmeier
Leiterin Referat Bibelpastoral und Studienleiterin von "Theologie im Fernkurs" in der Diözese Passau

Otto Penn
Leiter der Abteilung Familienpastoral